Deutschland

MRSA-Schutz noch dürftig

Holland hat eine sehr niedrige MRSA-Prävalenz. Da wird der Aufenthalt in einem deutschen Krankenhaus zum Risiko.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. 2010 waren in den Niederlanden 2,1 Prozent der invasiven Staphylococcus-aureus-Isolate MRSA, in Deutschland 21 Prozent, berichtete Dr. Andreas Meißner von Academic Medical Center in Amsterdam beim Urologen-Kongresses in Düsseldorf. Wichtigster Risikofaktor als Basis für Maßnahmen wie Screening und Isolation ist dort die Aufnahme im ausländischen Krankenhaus, auch in Deutschland.

Deutschland ist im Vergleich zu Holland sicher nicht gut, gab Professor Michael Truß vom Klinikum Dortmund zu. Er wies auf Empfehlungen hin, die in Deutschland noch nicht ausreichend umgesetzt werden: Das Eingangsscreening bei Patienten mit hohem Risiko, Schutzkleidung für Besucher eines MRSA-Patienten und das Screening des Personals (Bundesgesundheitsbl 2014; 57(6): 696-732).

Für die Akzeptanz des Personal-Screenings sei wichtig, dass MRSA-positive Mitarbeiter keine Nachteile haben, auch wenn sie bis zum Nachweis der Dekolonisierung nicht am Patienten arbeiten dürften, so Meißner.

Sein besonderer Präventionstipp: "Schneiden Sie sich die Ärmel ab!". In Holland gibt es nur kurzärmelige Kittel für Krankenhausmitarbeiter. (fk)

Mehr zum Thema

Viele Studien, wenig Evidenz

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert