Auf Geflügelfleisch

Viele gefährliche Keime

Geflügelfleisch ist beliebt. Allerdings werden in Proben immer wieder multiresistente Keime und andere gefährliche Bakterien gefunden. Die Praxis der Geflügelschlachtung müsse umfassend verbessert werden, mahnen Experten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Gefährliche Bakterien auf Geflügelfleisch bleiben in Deutschland ein Problem.

Bei etwa der Hälfte der Proben geschlachteter Masthähnchen seien 2013 potenziell krankmachende Keime nachgewiesen worden, teilte das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin mit.

Bei frischem Hähnchenfleisch sei dies bei fast 38 Prozent der Proben so gewesen. In den vergangenen fünf Jahren wurden demnach keine Fortschritte erzielt.

Antibiotikaresistente Keime häufig

Auch antibiotikaresistente Keime würden immer wieder entdeckt - weit häufiger als bei Rindfleisch. Die Hygienepraktiken bei der Geflügelschlachtung müssten umfassend verbessert werden.

Geflügelfleisch ist in Deutschland beliebt: Jeder Bürger isst im Schnitt fast 20 Kilogramm pro Jahr.

Deutlich erhöht hat sich im Vergleich zum Zoonosen-Monitoring 2011 die Rate mit Campylobacter-Bakterien belasteter Proben bei geschlachteten Masthähnchen: Sie stieg von knapp 41 auf gut 52 Prozent.

Beim Menschen können die Erreger schweren Durchfall verursachen. "Angesichts der hohen Zahl an Erkrankungen des Menschen an einer Campylobacter-Infektion besteht aus Sicht des gesundheitlichen Verbraucherschutzes Handlungsbedarf", hieß es in der Mitteilung.

Multiresistente Staphylococcus aureus (MRSA), die gegen mehrere Klassen von Antibiotika immun sind, wurden auf fast der Hälfte der Masthähnchen-Schlachtkörper und in rund 20 Prozent der Proben von frischem Hähnchenfleisch nachgewiesen.

Schlachtkörper von Mastrindern (5,0 Prozent positive Proben) und frisches Rindfleisch (5,5 Prozent) seien im Vergleich deutlich seltener mit solchen Bakterien kontaminiert.

Besiedlung des Menschen nur in seltenen Fällen

"Eine Besiedlung des Menschen mit diesen Nutztier-assoziierten MRSA-Stämmen scheint jedoch nur in seltenen Fällen zu schweren Krankheitserscheinungen zu führen", hieß es vom BVL.

Zoonosen sind Infektionen, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können. Die Erreger können zum Beispiel während der Schlachtung und Weiterverarbeitung von Nutztieren auf das Fleisch gelangen.

Auf diese Weise kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar.

Beim Zoonosen-Monitoring 2013 wurden den Angaben zufolge 5669 Proben auf allen Ebenen der Lebensmittelkette auf das Vorkommen von über Lebensmittel übertragbaren Erregern untersucht. (dpa)

Mehr zum Thema

Viele Studien, wenig Evidenz

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand