Tuberkulose

TB-Erreger suchen sich ihre ökologische Nische

Tuberkulose ist eine der gefährlichsten Infektionen weltweit. Forscher wissen jetzt: Es gibt Generalisten und Spezialisten unter den verschiedenen Bakterien-Stämmen. Und sie haben eine perfide Strategie zur Verbreitung.

Veröffentlicht:
Ein TB-Erreger unter dem Elektronenmikroskop.

Ein TB-Erreger unter dem Elektronenmikroskop.

© National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID)

BORSTEL. Ein internationales Forscherteam hat von mehreren tausend Tuberkulose-Patienten aus über hundert Ländern TB-Erreger isoliert und genetisch untersucht. Die Analyse zeigt: TB-Erreger können sich spezifisch in ihre ökologische Nische einpassen.

Sogenannte Generalisten verbreiten sich weltweit, Spezialisten hingegen finden sich nur in gewissen Regionen. Diese Erkenntnis könnte die Entwicklung künftiger Impfstoffe weiter erschweren, heißt es in einer Mitteilung des Forschungszentrums Borstel und des Deutsches Zentrums für Infektionsforschung.

Tuberkulose (TB) gehört zu den gefährlichsten Infektionen weltweit. Die Behandlung ist teuer und zeitaufwändig, eine wirksame Impfung gibt es bisher nicht. Es existieren unterschiedliche TB-Bakterien-Stämme mit unterschiedlicher regionaler Ausbreitung.

Nur die sogenannte Linie 4 ist weltweit auf allen Kontinenten vorhanden. Sie ist für die Mehrzahl der 10 Millionen Neuansteckungen und 2 Millionen Toten jährlich verantwortlich.

Erbgut von TB-Erregern analysiert

Unter Leitung von Sébastien Gagneux am Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) und DZIF-Wissenschaftler Stefan Niemann vom Forschungszentrum Borstel hat ein Team von 75 Wissenschaftlern an 56 Institutionen das Erbgut von TB-Erregern aus mehreren tausend Patienten analysiert ( http://www.nature.com/ng/journal/vaop/ncurrent/full/ng.3704.html Nature Genetics 2016; online 31. Oktober)

 Dabei zeigte sich überraschenderweise, dass sich Stämme der Linie 4 genetisch nochmals in mehrere Unterlinien einteilen lassen. Einige dieser Unterlinien sind weltweit vorhanden, andere kommen nur regional vor.

Unterscheidung beim Menschen neu

Gemäß der Studie lassen sich TB-Bakterien damit unterteilen in Generalisten mit weltweiter Verbreitung und in Spezialisten, die eine lokal begrenzte ökologische Nische gefunden haben.

Ökologen haben bisher insbesondere bei Pflanzen zwischen Generalisten und Spezialisten unterschieden. Für pathogene Keime, die ausschließlich von Mensch-zu-Mensch übertragen werden, ist diese Unterteilung neu.

Strategie zur Verbreitung

TB-Keime haben eine einzigartige Eigenschaft: Sie variieren ihre Antigene kaum und werden dadurch vom menschlichen Immunsystem effizient erkannt. In der Folge kommt es zu einer heftigen Immunreaktion. Dabei wird insbesondere die Lunge befallen, was über Husten die weitere Verbreitung der TB-Keime begünstigt.

Dank dieser Strategie können sich TB-Keime effizient von Mensch-zu-Mensch übertragen. Die Wissenschaftler zeigen in ihrer neuesten Arbeit, dass "Generalisten"-Stämme noch eine zusätzliche Strategie verfolgen. Sie weisen im Vergleich zu den Spezialisten eine leicht erhöhte Diversität ihrer Antigene auf.

"Generalisten sind damit in der Lage, sehr viel spezifischer auf das Immunsystem in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu reagieren", wird Niemann, der im DZIF den Forschungsbereich "Tuberkulose" koordiniert, in der Mitteilung zitiert.

Sie haben ihre molekulare Strategie angepasst und können sich damit sehr viel globaler durchsetzen und ausbreiten.

Impfstoffentwicklung erschwert

Diese neue Erkenntnis hat Konsequenzen für die Entwicklung eines universell anwendbaren Tuberkulose-Impfstoffs. Denn je ausgeklügelter TB-Bakterien ihre Antigene anpassen können, desto schwieriger ist die Entwicklung einer Impfung, die in allen Bevölkerungsgruppen gleich wirksam ist. Eine längst benötigte TB-Impfung könnte sich damit weiter verzögern.

Möglich wurden diese Erkenntnisse durch die internationale Zusammenarbeit; aus dem DZIF haben Wissenschaftler der Standorte Hamburg-Lübeck-Borstel, München, Tübingen und aus den afrikanischen Partner-Sites beigetragen.

"Nationale und internationale Forschungsnetze sind die Basis für die Bekämpfung globaler Infektionskrankheiten wie HIV und TB" sagte DZIF-Wissenschaftler Michael Hölscher, Leiter des Tropeninstitutes in München. "Dieses Konzept wird im DZIF im Bereich "Tuberkulose" seit mehreren Jahren erfolgreich umgesetzt." (eb)

Mehr zum Thema

Multiresistente Tuberkulose

„Spannende Zeiten“ in der Tuberkulose-Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“