Im Februar gegen FSME impfen

Veröffentlicht:

Wer sich im Februar gegen FSME impft, kann den Schutz bis zum Beginn der Zeckensaison im Frühling aufbauen.

Von Privatdozent Tomas Jelinek

Menschen, die in den Risikogebieten für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) leben oder arbeiten und dabei dem Risiko eines Zeckenstichs ausgesetzt sind, sollten sich schon jetzt dagegen impfen lassen. Dies gilt auch für Personen, die im Frühjahr oder Sommer in diesen Gebieten ihren Urlaub verbringen wollen und Outdoor-Aktivitäten in Feld, Wald und Wiese planen.

Ein kurzzeitiger Schutz für die aktuelle Saison wird durch zwei Impfungen im Abstand von ein bis drei Monaten erreicht. Für eine drei bis fünf Jahre anhaltende Immunität ist, je nach Impfstoff, eine dritte Injektion fünf bis zwölf Monate nach der zweiten Dosis nötig.

Steht die Abreise in ein Endemiegebiet schon kurz bevor, kann auch noch nach einem Schnellschema geimpft werden (siehe Herstellerangaben der Impfstoffe), womit eine Schutzwirkung etwa vier bis fünf Wochen nach der ersten Dosis erreicht wird.

Kein Schutz gegen Borreliose

Die Impfung ersetzt nicht die Expositionsprophylaxe. Hierzu sind geschlossene Kleidung und Schuhe sowie Repellentien ratsam. Denn Zecken übertragen nicht nur die FSME, sondern auch die deutschlandweit verbreitete Borreliose, gegen die bisher noch kein Impfstoff verfügbar ist.

Im vergangenen Jahr sind in Deutschland über 400 Menschen an FSME erkrankt, fast 90 Prozent davon in Baden-Württemberg und Bayern. In Baden-Württemberg gehören inzwischen 42 von 44 Landkreisen zu den FSME-Risikogebieten.

Etwa 0,5 bis 3 Prozent der Zecken tragen dort das FSME-Virus. Auch in den Nachbarländern Schweiz, Polen und Tschechien und vor allem in Österreich besteht eine Infektionsgefahr. Darüber hinaus hat sich die FSME in den letzten Jahren vor allem in Südskandinavien und in Osteuropa erheblich ausgebreitet.

Nach dem Stich einer infizierten Zecke entwickeln etwa 30 Prozent der Menschen grippeähnliche Krankheitssymptome, bei zehn Prozent kommt es zu einer Meningoenzephalitis, bei Älteren auch zu einer Myelitis, die lang anhaltende Schäden verursachen kann.

Infos zur Reise medizin: www.crm.de

Mehr zum Thema

Bilanz zu Frühsommer-Meningoenzephalitis

Weniger FSME-Erkrankungen, aber neue Risikogebiete

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen