Kliniken, die Studien machen, bieten gute Therapie bei Ovar-Ca

HAMBURG (awa). Patientinnen mit Ovarialkarzinom haben eine bessere Überlebens-Chance, wenn sie in Kliniken behandelt werden, die an wissenschaftlichen Studien teilnehmen - und zwar unabhängig davon, ob eine Patientin selbst an einer Studie teilnimmt oder nicht. Therapiestudien sichern somit entscheidend die Qualität der Behandlung bei Ovarialkarzinom.

Veröffentlicht:

Das ist das Fazit einer Umfrage der Organkommission Ovar der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie zur Versorgungsstruktur und Therapiequalität bei Ovarialkarzinom in 1123 Kliniken.

In Deutschland erkranken jährlich 8000 Frauen an Ovarialkarzinom. Inzwischen liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei 50 Prozent. "Die beste Chance einer optimalen Behandlung haben die Patientinnen in Kliniken, die an Studien teilnehmen, und zwar auch dann, wenn sie nicht im Rahmen einer Studie behandelt werden."

Das berichtete Professor Jacobus Pfisterer aus Kiel beim 55. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Hamburg. Das Risiko, innerhalb von zwei Jahren an der Erkrankung zu sterben, sei um 60 Prozent höher, wenn keine Studien an den Krankenhäusern gemacht werden.

Das Überleben sei ebenfalls - wenn auch nicht signifikant - besser, wenn die Frauen in einer Universitätsklinik oder in einem Krankenhaus der Maximal- oder Zentralversorgung behandelt werden anstatt in einem Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung.

Der aktuellen Auswertung zur Therapiequalität liegen die Daten von 476 Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom zugrunde. Sie wurden im dritten Quartal 2001 in 156 Kliniken, das sind 14 Prozent der angeschriebenen Institutionen, behandelt. Das entspricht etwa einem Drittel aller Patientinnen, die in diesem Quartal wegen eines Ovarialkarzinoms behandelt wurden und stellt Pfisterer zufolge eine repräsentative Stichprobe dar.

Die Ergebnisse: Nur bei etwa einem Drittel der Patientinnen konnte der Tumor vollständig operativ entfernt werden. Und nur drei Viertel der Frauen erhielten nach der Operation eine Chemotherapie. Standard für die Erstbehandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms sei jedoch die Kombination eines Platinderivates mit einem Taxan, die jede Frau nach der Operation erhalten sollte, sagte Pfisterer.

Ärzte und Patientinnen können sich jetzt auf der Internetseite www.eierstock-krebs.de der Organkommission Ovar Frauenkliniken heraussuchen, die an dem Qualitätssicherungsprogramm der Organkommission teilgenommen haben und auch klinische Studien machen.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert