Bei Tumorschmerzen ist differenzierte Therapie nötig

BERLIN (gvg). Patienten mit Tumorschmerzen brauchen eine differenzierte Schmerztherapie. So sollte bei Durchbruchschmerzen zwar mit rasch wirksamen Schmerzmitteln behandelt werden, eine alleinige Behandlung damit genüge jedoch nicht, betonen Berliner Schmerztherapeuten.

Veröffentlicht:

"Das erste Ziel der Schmerztherapie muß sein, einen ungestörten Nachtschlaf zu ermöglichen", sagte der Berliner Schmerztherapeut Dr. Michael Schenk. Wer zum Beispiel Tumorschmerz-Patienten nur Tilidin/Naloxon-Tropfen oder Tramadol-Tropfen auf den Nachttisch stelle, der tue damit nicht genug, so Schenk auf einem Symposium in Berlin. Basistherapie sind für Schenk und seine Kollegen von der Schmerzambulanz der Charité Berlin bei starken Schmerzen retardierte Opiate. Dabei komme es gar nicht so sehr auf die Substanz und die Applikationsart an, wie Schenk auf der von Bristol-Myers Squibb unterstützten Veranstaltung betont hat: "Ein Arzt sollte das Präparat nehmen, mit dem er Erfahrung hat und das er einschätzen kann".

Wichtig sei in Ergänzung dazu die Therapie bei Durchbruchschmerzen mit kurz wirksamen Schmerzpräparaten wie Tilidin/Naloxon, Tramadol oder anderen oralen Opiaten. "Die Faustregel für die Dosierung lautet: Für die Bedarfsmedikation wird ein Sechstel bis ein Zehntel der Tagesdosis der Basistherapie veranschlagt", so Schenk. Wer etwa als Basistherapie zweimal täglich eine 4-mg-Kapsel Hydromorphon retard erhalte, bei dem könnten als Bedarfsmedikation 1,3 mg nicht-retardiertes Hydromorphon empfohlen werden, sagte der Schmerzexperte Schenk erinnerte auch an die Bedeutung der Begleitmedikation. So empfiehlt er bei Patienten, die neu auf Opiate eingestellt werden, generell eine antiemetische Behandlung. Diese könne nach etwa drei Wochen langsam ausgeschlichen werden. Einfach und preisgünstig sei zum Beispiel die Anwendung von dreimal täglich 0,3 bis 0,5 mg Haloperidol oder dreimal 20 mg Metoclopramid. Bei hartnäckigerer Übelkeit verwenden die Berliner Kollegen Ondansetron und gegebenenfalls Dexamethason.

Die Neigung zur Obstipation während einer Opiattherapie könne durch Anwendung von Pflastern gemindert werden. Kommen die nicht in Frage, so habe eine Behandlung mit Macrogol-haltigen Präparaten im Vergleich zu den verbreiteten Lactulose-Präparaten den Vorteil, daß es dabei nicht zu Blähungen komme, so Schenk.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen