Erfolgreiche Suche nach Tumormarkern

Veröffentlicht:

MAINZ (eb). Die Wissenschaftler Frau Dr. Özlem Türeci und Privatdozent Dr. Ugur Sahin aus Mainz sind mit dem Georges-Köhler-Preis der Deutschen Gesellschaft für Immunologie ausgezeichnet worden.

Die Forscher von der Medizinischen Klinik des Klinikums der Universität Mainz erhielten die Auszeichnung für die Erforschung von Tumorantigenen. Wie die Universität mitteilt, haben die Preisträger das Spektrum der bekannten Tumorantigene deutlich erweitert und eine Kartei der tumorspezifischen Marker erstellt.

Auf der Grundlage solcher Merkmale könnten maßgeschneiderte Antikörper, Impfstoffe und Zelltherapien gegen Tumoren entwickelt werden.

Die Deutsche Gesellschaft für Immunologie verleiht jedes Jahr den Georges-Köhler-Preis an Mitglieder, die durch ihre Arbeiten einen herausragenden Beitrag zum besseren Verständnis des Immunsystems geleistet haben.

Der 1995 mit 49 Jahren gestorbene Georges Köhler erhielt 1984 mit zwei weiteren Forschern den Medizinnobelpreis für die Entdeckung des Prinzips der Herstellung monoklonaler Antikörper.

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null