Maligne? Spezial-Sono schafft Klarheit

LUDWIGSHAFEN (sir). Kontrastmittel oder die simple Messung unterschiedlicher Verformbarkeit erweitern die Möglichkeiten des herkömmlichen Ultraschalls enorm. Mithilfe des kontrastmittelgestützten Ultraschalls (contrast-enhanced ultrasound, CEUS) und der Elastografie können zum Beispiel Lebertumoren differenziert werden.

Veröffentlicht:

Die Sonografie ist der Computertomografie und Magnetresonanztomografie in vielen Bereichen ebenbürtig - besonders, wenn ein paar Extras genutzt werden. So etwa der CEUS, der sich zum Beispiel gut zur Differenzialdiagnose bei Lebertumoren eignet. "Dabei wird die unterschiedliche Ausstattung der Gewebe mit Blutgefäßen, vor allem mit portalvenösen Gefäßen, ausgenutzt", sagte Professor Christoph F. Dietrich aus Bad Mergentheim.

So habe das potenziell maligne hepato-zelluläre Adenom praktisch keine Durchblutung in der portalvenösen Phase. Eine normalerweise benigne fokal-noduläre Hyperplasie (FNH) dagegen verfüge über portalvenöse Gefäße, "wenn auch atypische." Darauf wies Dietrich in Ludwigshafen beim von Dr. Falk Pharma unterstützten "Rhein-Neckar-Forum für Gastroenterologie und Hepatologie" hin. Bei einem Hämangiom lassen sich nach seinen Angaben mit CEUS charakteristische, von dem Tumor ausgehende arterio-portalvenöse Shunts darstellen. Und: Derzeit werden spezielle quantitative CEUS-Methoden evaluiert.

"Bei der Sono-Elastografie wird die Eigenschaft verschiedener Gewebe genutzt, auf Verformung unterschiedlich zu reagieren", sagte Dietrich. "Der Druck wird manuell mit dem Ultraschallkopf ausgeübt, oder es werden vorhandene mechanische Prozesse wie der Herzschlag ausgenutzt." Das Ultraschall-Echo wird gemessen, wenn sich das Gewebe nach ausgeübtem Druck wieder entspannt, und in Echtzeit farblich differenziert dargestellt: "Rot für Gewebe, das weicher als die Umgebung ist, Blau für härteres Gewebe, Gelb und Grün für mittlere Härte", erläuterte Dietrich. So ließe sich zum Beispiel der maligne infiltrierte Bereich für die Punktion eines Lymphknotens millimetergenau vorherbestimmen.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen