Krebs aus der Limoflasche?

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

"Softdrinks erhöhen die Krebsrate um 87 Prozent", titelte "Bild" vergangene Woche, und ähnliche Meldungen kamen auch von vielen anderen Medien. Quelle war eine Studie in Singapur, in der die Essgewohnheiten einer Bevölkerungsgruppe von über 60 000 Chinesen erhoben worden waren. Die gesundheitliche Entwicklung der Teilnehmer wurde dann über 14 Jahre analysiert.

Insgesamt gab es 140 Erkrankungen an Pankreas-Krebs. Bei denjenigen, die zwei und mehr zuckerhaltige Limonaden pro Woche zu sich nahmen, war die Krebsrate 87 Prozent höher als bei denjenigen, die nach ihren Angaben keine Softdrinks konsumierten. Es könnte also einen Zusammenhang zwischen Pankreas-Krebs und Softdrinks geben, ist das vorsichtige Fazit der Forscher.

Sie räumen ein, dass die Studie kein Beleg dafür ist, dass Limonade den Krebs wirklich verursacht. Softdrink-Konsum könnte auch nur ein Marker für ungesunde Lebensweise sein, denn die Limonadenfreunde haben in der Studie auch mehr geraucht und sich auch sonst ungesünder ernährt. Fazit: Softdrinks sind sicher nicht gesund, und häufiger Konsum begünstigt Übergewicht und Adipositas. Aber Limonaden auch kanzerogene Eigenschaften zu attestieren, ist nach Studienlage nicht gerechtfertigt.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert