Nebenschilddrüse

PET-MRT erleichtert Tumor-Diagnose

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Bei Adenomen der Nebenschilddrüsen, kann ein neue s PET-MRT-Verfahren bessere Aussagen zur Diagnose liefern als bisher übliche Methoden. Das berichten Nuklearmediziner der Universitätsmedizin Leipzig im "New England Journal of Medicine" (N Engl J Med. 2013 Nov 21;369(21):2067-9).

Mit dem neuen Verfahren der kombinierten Positronenemissions- und Magnetresonanztomografie könne die Bildgebung beider Modalitäten simultan durchgeführt werden, meldet das Universitätsklinikum Leipzig.

Das System ermöglicht eine genauere Lokalisations-Diagnostik schwierig zu diagnostizierender Tumoren der Nebenschilddrüsen.

"Das PET-MRT liefert uns hierbei wichtige zusätzliche Informationen zu den Veränderungen innerhalb des Weichteilgewebes, die wir auf anderem Wege nicht erhalten können", wird Professor Dr. Osama Sabri zitiert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Leipzig.

Dadurch ließen sich Veränderungen an den für die Steuerung von Stoffwechselprozessen zentral bedeutsamen Nebenschilddrüsen besser und eindeutiger identifizieren, wie die Leipziger Nuklearmediziner in der im "New England Journal of Medicine" veröffentlichten Fallstudie beschreiben.

Exakte Infos über Lage des zu entfernenden Gewebes

"Wir haben hier mithilfe des PET-MRT eine Veränderung deutlich exakter bestimmen können als zuvor mittels PET-CT, dem bisher verwendeten Diagnoseverfahren", wird Oberärztin Dr. Sandra Purz zitiert.

Auf diese Weise lagen den Operateuren hochexakte Informationen über die Lage des zu entfernenden Gewebes vor, sodass sich nach dem erfolgreichen Eingriff die Funktion der Nebenschilddrüsen sofort normalisierte.

"Wir gehen daher davon aus, dass sich die neue Form der kombinierten simultanen Bildgebung mit PET-MRT aufgrund der besseren Aussagekraft bei gleichzeitig niedrigerer Strahlenexposition bei der Diagnose von Nebenschilddrüsentumoren gegenüber dem PET-CT-Verfahren als überlegen erweisen wird", resümiert die Nuklearmedizinerin Purz. (eb)

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert