Bei Kindern

Erhöhtes Krebsrisiko nach Kopf-Hals-CT

Nach einer CT im Kopf-Hals-Bereich ist das Krebsrisiko für Kinder um etwa 14 Prozent erhöht. Vor allem Schilddrüsen- und Hirntumoren scheinen nach CT häufiger aufzutreten.

Veröffentlicht:
Je älter ein Kind ist, desto geringer ist das CT-Risiko.

Je älter ein Kind ist, desto geringer ist das CT-Risiko.

© William Davis / iStock / Thinkstock

BOSTON. Gerade in den Publikumsmedien wird immer vor Krebsgefahren durch eine diagnostische Exposition gegenüber Röntgenstrahlung gewarnt.

Als Folge solcher Berichte kommt es dann zu einer spürbaren Verunsicherung der Patienten. Mit den verunsicherten Patienten haben aber in erste Linie nicht die Radiologen, sondern die Haus-, Kinder und sonstigen Fachärzte zu tun.

Sie sollten daher für kritische Patientenfragen gewappnet sein, betonen HNO-Ärzte um Dr. Jenny Chen von der Harvard Medical School in Boston. Sorgen machen sich vor allem Eltern, wenn bei ihren Kindern eine CT empfohlen wird, sind es doch gerade die Jüngsten, die am empfindlichsten auf Röntgenstrahlen reagieren.

Daten von über 850.000 Kindern

Die Ärzte um Chen haben daher geschaut, ob es in der Literatur Hinweise auf ein erhöhtes Krebsrisiko durch CT-Untersuchungen gibt, vornehmlich durch solche im HNO-Bereich (Otolaryngol Head Neck Surg 2014, online 22. Juli). Sie fanden insgesamt 16 Studien zu dem Thema. Diese enthielten Daten von über 850.000 Kindern und Jugendlichen, die per CT bestrahlt worden waren.

Direkte Hinweise lieferten vor allem zwei große Populationsstudien: In der einen wurde das Schicksal von etwa 680.000 Minderjährigen mit und elf Millionen ohne CT verglichen. Die Kinder und Jugendlichen mit CT waren im Schnitt knapp 10 Jahre nachuntersucht worden.

Bei solchen mit einem CT im Gesichtsbereich war die Gesamtkrebsrate um 14 Prozent erhöht, der Unterschied war aber nur knapp signifikant. Mit Blick auf die einzelnen Tumoren waren Schilddrüsenkarzinome in der exponierten Gruppe um 53 Prozent, Hirntumore um 60 Prozent häufiger, doch auch hier wurde nur knapp eine statistische Signifikanz erreicht.

Etwas schlüssiger war die Evidenz bei CTs im Hals- und Nackenbereich: Die Rate für Schilddrüsenkarzinome war deutlich um 78 Prozent erhöht, die Gesamtkrebshäufigkeit um 13 Prozent. Eine deutlich erhöhte allgemeine Krebsrate wurde auch nach einem Hirn-CT beobachtet (plus 23 Prozent), hier gab es vor allem gehäuft Hirntumoren (plus 200 Prozent).

Daraus berechneten die Studienautoren einen zusätzlichen Hirntumor bei Minderjährigen auf 4000 Hirn-CTs. Die Rate war vor allem für Kinder unter 5 Jahren erhöht. Für andere Tumorarten war keine erhöhte Inzidenz nach CTs im Kopf-Hals-Bereich festzustellen.

Lässt sich CT auf später verschieben?

Die Ergebnisse werden von einer Studie mit knapp 180.000 exponierten Personen im Alter bis zu 23 Jahren mit Kopf-CT und ähnlich vielen ohne CT bestätigt. Die Inzidenz von Hirntumoren bei einer Strahlenbelastung von mehr als 50 mGy war 3,3-fach höher als bei einer Belastung unter 5 mGy.

Rechnerisch kam hier ein zusätzlicher Hirntumor auf 10.000 Kopf-CTs. In ähnlicher Weise war in dieser Studie auch die Leukämieinzidenz erhöht, und auch hier war die Rate bei kleinen Kindern am höchsten.

Die übrigen 14 Studien bemühten mathematische Modelle zur Risikoberechnung und enthielten weniger klinische Daten. Sie wurden von den HNO-Ärzten um Chen daher auch weniger stark gewichtet. Doch auch diese Studien deuten auf ein erhöhtes Tumorrisiko nach CTs im HNO-Bereich. Sie kommen auf etwa 2 bis 60 zusätzliche Schilddrüsenkarzinome pro 1 Million CTs, und auch hier wird für die jüngsten Patienten das höchste Tumorrisiko angegeben.

Als Konsequenz aus diesen Daten fordern Chen und Mitarbeiter, Risiken und Nutzen eine CT gerade bei Kindern gut abzuwägen. Handelt es sich um Kleinkinder oder gar Säuglinge, so sollten Ärzte und Eltern überlegen, ob die Untersuchung nicht auf ein etwas höheres Alter mit einem deutlich reduzierten Krebsrisiko verschoben werden kann. (mut)

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen