Krebstherapie

Radiatio mit lasererzeugten Protonen

Protonenstrahlen sollen durch Laser mit weniger Aufwand und in kompakter Form erzeugt werden.

Veröffentlicht:

MADRID/DRESDEN. Eine Laser-gestützte Technologie soll Protonenstrahlen für die Krebstherapie nutzbar machen. Forscher des OncoRay Zentrums für Strahlenforschung an der Technischen Universität Dresden haben sie beim Europäischen Krebskongress ESMO 2014 in Madrid präsentiert.

In der Strahlentherapie kommen derzeit Beta- (Elektronen), Röntgen oder Hoch-Energie Photonen-Strahlen zum Einsatz. Vorteile erwartet man von Protonenstrahlen, die hohe Strahlendosen ins Ziel bringen und gesundes Gewebe schonen. Herkömmlich werden die Strahlen von Ringbeschleuniger erzeugt, aber diese sind extrem groß und teuer und somit auf wenige Zentren limitiert.

Nun soll anstelle des Teilchenbeschleunigers ein High Power Laser eingesetzt werden. Dafür würden Laserstrahlen sehr hoher Lichtintensität auf Materie fokussiert, die dadurch extrem heiß wird, vollständig verdampft und sich für Sekundenbruchteile in Plasma verwandelt.

Und dieses Plasma hat das Potenzial, Protonen auf sehr kurzer Strecke zu beschleunigen, heißt es in einer Mitteilung zum ESMO.

Die Vorteile: Die Apparatur ist deutlich kleiner, beweglicher und vielfach günstiger. Laser lassen sich beispielsweise mit Spiegeln umlenken, sodass ein komplexer Strahlentransport über Magnete nicht mehr nötig ist.

Allerdings sind noch nicht alle Probleme gelöst. Denn das Plasma, in dem Protonen beschleunigt werden, besteht nur sehr kurz. Das Ergebnis ist ein gepulster, ultraintensiver Protonenstrahl mit großer Strahldivergenz und breitem Energiespektrum.

Er hat in seinen Spitzen eine erheblich höhere Dosis im Einzelpuls und damit eine höhere Pulsdosisleistung als konventionelle Protonenstrahlen. Nun werden Strahlentransport und -biologie in einem Projekt mehrerer deutscher Zentren und Institute erforscht, um den laserbeschleunigen Protonenstrahl (laser-accelerated proton beam, LAP) in die klinische Praxis zu bringen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen