Onkologie

Elektroporation bringt Erfolg bei Pankreas-Ca

Die Elektroporation zerstört Tumorzellen mit Strom. Ärzte in Stralsund berichten über die erfolreiche Anwendung der Methode bei Pankreas-Ca.

Veröffentlicht:

STRALSUND. Das HELIOS Hanseklinikum Stralsund hat Anfang des Jahres als nach eigenen Angaben erste Klinik in Deutschland die Irreversible Elektroporation (IRE) mit NanoKnife bei fortgeschrittenem Pankreas-Ca eingesetzt.

Inzwischen seien so über 20 Patienten behandelt worden, teilt das Klinikum mit.

Beider IRE werden Krebszellen mit kurzen, starken Stromstößen abgetötet. "Es ist ein, bezogen auf das Organ, wenig-invasiver Eingriff, der für den Patienten gut verträglich und mit geringen Nebenwirkungen verbunden ist", wird Professor Matthias Birth zitiert, der Ärztliche Direktor und Chefarzt der Chirurgie am Klinikum.

Der entscheidende Vorteil des NanoKnifes liegt in seiner präzisen und schonenden Anwendung, erinnert das Klinikum in seiner Mitteilung.

Stromstöße zerstören Membran der Tumorzellen

Die die Stromstöße abgebenden Elektroden werden direkt um den Tumor herum platziert. Die Stromstöße zerstören die Membran der Tumorzellen; die Zellen sterben ab. Umliegende, aber auch durch den Tumor verlaufende Nerven und Blutgefäße blieben verschont. Da die äußere Gefäßwand erhalten bleibe, könne sich die innere Auskleidung neu bilden - die Durchblutung sensibler Nachbarorgane werde so nicht zerstört, heißt es in der Mitteilung.

"Das ist der entscheidende Unterschied zu allen anderen Verfahren, die wir bisher anwenden, insbesondere den Techniken, die Tumoren mit Wärme, Kälte oder Strahlen zerstören", berichtet Birth. Derzeit wird die IRE immer in Verbindung mit einer Standard-Chemo eingesetzt.

Die IRE wurde bundesweit wiederholt an der Prostata, Niere und Lunge angewandt, allerdings sei das Hanseklinikum in Deutschland Vorreiter beim Einsatz am Pankreas.

Das Verfahren sei geeignet bei Pankreaskarzinomen, die aufgrund ihrer ungünstigen Lage und Beteiligung der abdominellen Blutgefäße nicht reseziert werden können und die eine gewisse Größe von etwa vier Zentimetern noch nicht überschritten haben, meldet das Klinikum. Noch ist die Studienlage zur Elektroporation bei Pankreas-Ca gering, allerdings seien die ersten Ergebnisse positiv zu bewerten.

Die American Surgical Association beschreibe in einem aktuellen Bericht eine um 23 bis 28 Monate längere Überlebensrate bei Patienten mit IRE-Therapie. Das sei der Studie zufolge eine mehr als doppelt so hohe Überlebensrate im Vergleich zur konventionellen Chemotherapie (11 bis 13 Monate). (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen