Schilddrüsenkarzinom

Erfolg bei Resistenz gegen Radiojod

Onkologen hoffen, mit einem neuartigen Tyrosinkinasehemmer bei radiojodrefraktärem Schilddrüsenkrebs doch noch einen Therapieerfolg erzielen zu können.

Veröffentlicht:

BASEL. Etwa 90 Prozent der Patienten mit einem lokalisierten differenzierten Schilddrüsenkarzinom sind durch Operation und Radiojodtherapie heilbar. Zugelassen zur Therapie des medullären Schilddrüsenkarzinoms sind die Tyrosinkinasehemmer Vandetinib und Cabozantinib. Bei einer kleinen Gruppe der Patienten mit fortgeschrittenem Schilddrüsenkarzinom besteht allerdings eine Radiojodresistenz. Ein fehlendes Radiojod-Uptake ist mit einer schlechten Prognose assoziiert.

Hoffnung setzen Onkologen und Endokrinologen nun auf den Tyrosinkinasehemmer Selumetinib, mit dem sich in einer Pilotstudie vor knapp zwei Jahren die Radiojodaufnahme doch noch steigern ließ, wie Professor Ralf Paschke von der Universität von Calgary in Kanada während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) in Basel berichtet hat. Durch die Therapie hätten Lungen- und Knochenmetastasen des Schilddrüsenkarzinoms Radiojod aufgenommen und seien dann einer weiteren Therapie zugänglich gewesen, so der Experte.

Die Untersuchung aus New York ist Anlass für eine Studie von Paschke und seinen Kollegen, an der Patienten mit einem hohen primären Rezidivrisiko von etwa 70 Prozent und relativ großen Tumoren teilnehmen.

"Im Unterschied zu früheren Studien wird der Tyrosinkinaseinhibitor vor der ersten Radiojodtherapie eingesetzt und nicht erst nach wiederholten Radiojodtherapien, wenn diese nicht mehr funktionieren", sagte der kanadische Onkologe bei der DGHO-Tagung in Basel. Auch der Endpunkt der Studie ist ein anderer: Es soll mit der Strategie eine komplette Remission erreicht werden. Paschke: "Das ist eher eine gezielte Therapie des Schilddrüsenkarzinoms." Die Ergebnisse der Studie werden im Jahr 2018 erwartet. (ple)

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen