Bei Endometriose ist das Risiko für Melanome erhöht

VILLEJUIF (mop). Frauen mit Endometriose haben ein 60 Prozent höheres Risiko, an einem Melanom zu erkranken als Frauen ohne Endometriose. Das ist das Ergebnis einer großen prospektiven Kohortenstudie. Frauen mit Endometriose hatten außerdem ein signifikant erhöhtes Risiko für ein Uterusfibrom.

Veröffentlicht:

Ein Zusammenhang zwischen Endometriose und Melanom hat sich bereits in früheren Studien gezeigt. Dabei handelte es sich aber nur um Fallkontrollstudien oder Studien mit einer geringen Zahl von Melanomen. Die Aussagekraft dieser Studien ist daher gering, berichten Dr. Francoise Clavel-Chapelon vom Institut Gustave Roussy in Villejuif und ihre Kollegen (Arch Int Med 167, 2007, 2061). In der aktuellen Studie wurde der Gesundheitsstatus von 91 965 Frauen im Alter von 40 bis 65 Jahren zwölf Jahre lang alle zwei Jahre per Fragebogen erhoben. In dieser Zeit entwickelten 363 Frauen ein Melanom. Frauen mit Endometriose hatten ein signifikant erhöhtes Risiko für diese Krebsart (relatives Risiko 1,6: 36 von 5949 Frauen) und für Uterusfibrome (relatives Risiko 1,3: 116 von 24 375 Frauen).

Die Ursache für den Zusammenhang könnte nach einer Hypothese der Forscher in einem gemeinsamen genetischen Aspekt liegen: Bei Endometriose ist das Gleichgewicht in einigen Tumorsuppressorgenen gestört, die auch bei Melanomen bedeutsam sind.

Mehr zum Thema

Dermatologie-Tagung KoPra

Hauterkrankungen: Ferndiagnose allein reicht nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen