Mit Hochspannung und Chemotherapie

So schrumpfen Hauttumoren

Hochspannung kombiniert mit einer Chemotherapie bekommt Hauttumoren im Kopf- und Halsbereich nicht gut: Mehr als drei Viertel schrumpfen oder verschwinden ganz.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Plattenepithelkarzinom: Neue Therapien werden gesucht.

Plattenepithelkarzinom: Neue Therapien werden gesucht.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

PADUA. Hauttumoren im Kopf- und Halsbereich stellen Chirurgen gelegentlich vor große Herausforderungen: Eine Operation ist nicht immer möglich, wenn Augen, Nase oder der Mundbereich betroffen ist, zum einen, weil diese Strukturen dabei irreparablen Schaden nehmen können, zum anderen, weil die Patienten Bedenken wegen des zu erwartenden kosmetischen Ergebnisses haben. Ähnliche Überlegungen können auch zum Verzicht auf eine Radiochemotherapie führen. Es sind für solche kritischen Bereiche also dringend bessere Therapieverfahren nötig.

Tumorzellen unter Spannung

Seit einiger Zeit prüfen Ärzte die Elektrochemotherapie zur lokalen Tumorkontrolle. Die Idee dahinter: Werden Tumorzellen unter hohe Spannung gesetzt, begünstigt dies den Eintritt von Zytostatika in die Zellen (Elektroporation). Die Wirkung einer Chemotherapie lässt sich damit verbessern. Das Verfahren hat den Vorteil, umliegendes Gewebe kaum zu schädigen.

Studien ergaben Ansprechraten zwischen 70 und 80 Prozent bei gutem kosmetischem Ergebnis, berichten HNO-Ärzte um Dr. Giulia Bertino von der Universität in Padua.

Strompulse mit über 1000 Volt

Das Team um Bertino interessiert sich in einer eigenen Studie für den Nutzen des Verfahrens speziell im Kopf- und Halsbereich.

Für ihre Studie konnten sie 105 Patienten gewinnen, die für eine Operation oder eine Radiochemotherapie nicht infrage kamen oder diese nicht wünschten. Die Patienten hatten alle progrediente oder metastasierende Hauttumoren mit einem Mindestdurchmesser von 1 cm, bei knapp der Hälfte waren dies Plattenepithelzellkarzinome, ein Drittel hatte ein Basalzellkarzinom, zehn der Teilnehmer hatten ein malignes Melanom.

Die Ärzte behandelten die Teilnehmer zunächst mit Bleomycin. Die Substanz wurde abhängig von der Tumorgröße und der Zahl der Läsionen entweder intratumoral oder intravenös appliziert. Anschließend legten die HNO-Spezialisten Nadeln oder Plattenelektroden an die Tumoren und jagten unter Lokal- oder Allgemeinanästhesie Strompulse mit 1000 bis 1300 Volt Spannung ins Gewebe.

Waren die Tumoren nach zwei Monaten nur partiell verschwunden, wurden die Teilnehmer erneut mit dem Verfahren behandelt. Dies war bei 18 Patienten der Fall. Zeigte die Therapie keine Wirkung, suchten die Ärzte nach anderen Methoden. Den Therapieerfolg beurteilten sie anhand der "Response Evaluation Criteria in Solid Tumors" (RECIST) (Eur J Cancer 2016; 63: 41-52).

Bester Erfolg bei Basalzell-Ca

Danach war die Behandlung bei Patienten mit Basalzellkarzinom am erfolgreichsten: Hier verschwanden 31 von 34 Läsionen (91 Prozent) komplett, zwei sprachen partiell an und bei einer tat sich nichts. Eine komplette Remission wurde auch bei 55 Prozent der Plattenepithelzellkarzinome beobachtet, eine partielle Remission immerhin bei einem Viertel. Ähnliche Erfolgsraten waren bei den Patienten mit malignem Melanom zu beobachten: Fünf von neun Tumoren verschwanden komplett und zwei partiell.

Generell sprachen kleinere Tumoren (unter 3 cm) besser auf das Verfahren an als größere (88 versus 68 Prozent), auch zogen sich primäre Geschwulste eher zurück als sekundäre oder metastatische (70 versus 55 Prozent). Am besten sprachen zudem Tumoren an, die zuvor noch keine Radio- oder Chemotherapie erduldet hatten (78 versus 43 Prozent).

Krusten: Teil des Heilungsprozesses

Im Laufe der einjährigen Nachbeobachtungszeit entwickelten zehn der 62 Patienten mit kompletter Remission ein Rezidiv im behandelten Areal, vier davon hatten ein Basalzell- und sechs ein Plattenepithelzellkarzinom. 76 Prozent aller Patienten waren nach einem Jahr noch am Leben. Von den Patienten mit Basalzell-Ca hatten alle überlebt, von denen mit Plattenepithelzell-Ca 64 Prozent, und 89 Prozent waren es bei den wenigen Melanomkranken.

Als Nebenwirkungen traten gehäuft Ulzerationen (bei 14 Patienten) sowie andere Formen von Hautreizungen und -veränderungen auf. Die Krustenbildung wurde als Teil des Heilungsprozesses betrachtet. Ein Patient mit einem großen ulzerierenden Tumor starb an einem septischen Schock, der auf die Behandlung zurückgeführt wurde. Auf der anderen Seite besserte sich die Lebensqualität bei den meisten Patienten deutlich.

Die HNO-Ärzte schließen aus den Daten, dass die Elektrochemotherapie vor allem bei Basalzellkarzinomen und primären, zuvor nicht behandelten Läsionen gut wirksam ist.

Mehr zum Thema

Phase-III-Studie

Adjuvante Zelltherapie gegen Melanom wenig erfolgreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen