Neuer Ansatz für adjuvante Therapie bei Darmkrebs?

BERLIN (gvg). Kann der monoklonale Antikörper Bevacizumab auch eine Position bei der adjuvanten Chemotherapie von Patienten mit kolorektalem Karzinom beanspruchen? Eine internationale Studie soll das jetzt klären.

Veröffentlicht:

Bevacizumab ist im Februar, wie berichtet, europaweit für die Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Kolon- und Rektum-Karzinom zugelassen worden. In der Zulassungsstudie verlängerte der Antikörper bei den Studienteilnehmern die mediane Überlebenszeit von 15,6 Monaten bei Behandlung mit einer Kombination aus Irinotecan, 5-Fluoruracil (5-FU) und Leucovorin (Folinsäure) auf 20,3 Monate, wenn zusätzlich der Angiogenese-Hemmer Bevacizumab verabreicht wurde.

Wie bei Tumoren üblich, die sich für eine adjuvante Chemotherapie eignen, soll nun auch das Potential von Bevacizumab als Präparat für die adjuvante Behandlung evaluiert werden. Bei der adjuvanten Therapie werden Patienten nach einem kurativen operativen Eingriff chemotherapeutisch behandelt, um eventuell vorhandene Mikrometastasen zu beseitigen. Die adjuvante Therapie senkt bei Patienten mit kolorektalen Karzinomen in den Stadien II oder III das Rückfallrisiko um etwa ein Viertel.

"Zielgröße für diese internationale Multicenterstudie sind 3600 Patienten, die wegen eines Kolon-Karzinoms im Stadium III erfolgreich operiert wurden", sagte Dr. Albrecht Kretzschmar von der Robert Rössle-Tumorklinik der Charité Berlin bei einer Veranstaltung in Berlin.

Die Studienteilnehmer erhalten entweder Oxaliplatin, Leucovorin und 5-FU (Folfox-Schema) oder zusätzlich Bevacizumab oder die Kombination aus oralem 5-FU (Capecitabin) plus Oxaliplatin plus Bevacizumab. Mit dem Antikörper wird jeweils ein Jahr lang behandelt. Die anderen Präparate erhalten die Patienten jeweils nur für 24 Wochen. Ergebnisse werden in mehreren Jahren erwartet.

Noch immer wird in Deutschland längst nicht jeder Patient mit einem Kolon-Ca, der für eine adjuvante Behandlung in Frage kommt, mit dieser Therapie-Option bekannt gemacht: "Etwa drei Viertel aller operierten Patienten im Stadium III erhalten im Moment eine adjuvante Therapie", so Kretzschmar auf der von Hoffmann-La Roche unterstützten Veranstaltung. Das Unternehmen bietet Bevacizumab als Avastin® und Capecitabin als Xeloda® an.

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom