Experten fordern einheitliche Darmkrebsprävention in der EU

BRÜSSEL (spe). Wissenschaftler und Mediziner aus ganz Europa fordern, europaweit einheitliche und qualitätsgesicherte Maßnahmen zur Früherkennung von Darmkrebs (CRC) einzuführen.

Veröffentlicht:

Auf der "Europäischen Konferenz zur Darmkrebsprävention" in Brüssel verabschiedeten die Teilnehmer eine entsprechende Deklaration.

In der Bundesrepublik ist die Sterblichkeit nach Angaben der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e.V. zwar seit Mitte der 70er Jahre rückläufig. Dennoch beträgt sie immer noch etwa 38 Prozent. Dabei sei Darmkrebs bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung grundsätzlich heilbar, heißt es in der Brüsseler Erklärung.

Dass es in Europa immer noch viele Defizite bei der Darmkrebs-Prävention gibt, liegt auch daran, dass nicht alle Länder Screening-Maßnahmen anbieten. Dort, wo es entsprechende Programme gibt, werden sie wiederum nicht immer von der Bevölkerung ausreichend wahrgenommen.

Auch variiert die Qualität der angebotenen Früherkennungsuntersuchungen. Das geht aus einer aktuellen Befragung der nationalen Gastroenterologen-Verbände in 39 europäischen Ländern hervor. "Leitlinien für Vorsorgemaßnahmen existieren nur in 21 Ländern", berichtete Professor Meinhard Classen vom Deutschen Netzwerk gegen Darmkrebs. Nur 15 Staaten würden zusätzlich Screening-Programme anbieten.

Viele Länder setzten dabei lediglich auf Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT). Andere Staaten, darunter sind auch Deutschland, Österreich, Luxemburg, Polen und Italien wendeten zusätzlich endoskopische Maßnahmen wie die Koloskopie und Sigmoidoskopie an. Die Experten forderten daher die Europäische Kommission auf, darauf zu drängen, dass die EU-Länder die bereits 2003 verabschiedeten Empfehlungen zur Einführung von Früherkennungsuntersuchungen auf nationaler Ebene endlich umsetzen. Bislang ist nur knapp die Hälfte der Staaten der Aufforderung der Kommission gefolgt.

Jaroslaw Waligóra von der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz kündigte zudem an, dass die EU-Kommission 2009 evidenzbasierte europäische Leitlinien für das CRC-Screening vorlegen wolle.

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert