Stammzellen bei Darmkrebs entdeckt

HEIDELBERG (bd). Nicht jede Krebsstammzelle metastasiert. Das zeigte sich auch beim Dickdarmkrebs, wie Forscher am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen und dem dkfz in Heidelberg belegt haben.

Veröffentlicht:

Das Team um Professor Hanno Glimm markierte menschliche Darmkrebsstammzellen mit einem genetischen Barcode - einem Virus - und transplantierte sie in immundefiziente Mäuse. Es bildeten sich Tumoren und Metastasen.

Die Forscher verfolgten die markierten Darmkrebsstammzellen. Sie entdeckten sie im Tumorgewebe, im Blut, im Knochenmark und in den Metastasen, jedoch nur wenige Zellen. Somit konnten diese Metastasen nur von wenigen Darmkrebsstammzellen abstammen, folgern die Forscher.

Zudem wurde eine wichtige Untergruppe von Krebsstammzellen identifiziert, die die Forscher als Langzeit-tumorinitiierende Zellen bezeichnen: Sie zirkulieren im Blut und reichern sich im Knochenmark an.

Dabei bewahren sie ihr tumorinduzierendes Potenzial. Das befähigt sie, Metastasen zu bilden. Nachdem es den Forschern nun gelungen ist, Metastasenstammzellen zu identifizieren, sollen Strategien entwickelt werden, um diese auszuschalten.

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert