Misslungene Krebsvorsorge

Darmpolypen mit Vermächtnis

Auch wenn ein Adenom bei der Vorsorgekoloskopie entdeckt wird, ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Bei der Polypektomie bleibt erstaunlich häufig neoplastisches Gewebe stehen.

Veröffentlicht:
Polypektomie: Nicht selten bleibt etwas hängen.

Polypektomie: Nicht selten bleibt etwas hängen.

© Albertinen KH / endoskopiebilder.de

WHITE RIVER JUNCTION. Auch wenn ein Adenom bei der Vorsorgekoloskopie entdeckt wird, ist die Gefahr noch lange nicht gebannt. Bei der Polypektomie bleibt erstaunlich häufig neoplastisches Gewebe stehen. In einer US-Studie war jede zehnte Resektion unvollständig.

Die Qualität der endoskopischen Polypektomie ist in zwei US-amerikanischen Kliniken prospektiv untersucht worden. Bei 269 Patienten wurden insgesamt 418 Darmpolypen mit Schlinge und Elektrokauter entfernt.

346 Polypen waren neoplastisch, davon wurden 286 als tubuläre, tubulovillöse oder villöse Adenome klassifiziert. Elf Polypen waren bereits hochgradig dysplastisch und ein Polyp war ein Karzinom (Gastroenterol 2013; 144(1): 74).

116 Polypen waren groß (über zehn Millimeter), die mittlere Größe lag bei 8,3 Millimeter. Die Hälfte der Polypen war flach, 60 Prozent waren im rechten Kolon lokalisiert. Angestrebt war eine En-bloc-Resektion, was in den meisten Fällen (85 Prozent) auch gelang.

Bei zwei Drittel der Polypen wurde die Abtragung als einfach und nur bei zwölf Prozent als schwierig beurteilt. Bei drei Prozent der Patienten kam es direkt nach dem Eingriff zu einer Blutung, die endoskopisch gestillt werden musste. Schwere Komplikationen traten nicht auf.

Sobald der Endoskopiker nach sorgfältiger makroskopischer Inspektion davon ausging, dass der Polyp komplett entfernt war, wurden von den Resektionsrändern Biopsien entnommen.

Dabei stellte sich heraus, dass von 10,1 Prozent der neoplastischen Polypen Gewebe stehen geblieben war. Das Risiko für eine unvollständige Resektion erhöhte sich mit der Größe der Polypen.

Aufmerksamkeit für die Polypenränder

Bei Polypen von zehn bis 20 Millimeter Durchmesser war die Gefahr doppelt so groß wie bei Polypen von fünf bis neun Millimetern.

Bei sessilen serratierten Adenomen/Polypen (SSA/P) war eine inkomplette Entfernung sogar viermal wahrscheinlicher als bei anderen neoplastischen Polypen.

SSA/P mit einer Größe von mindestens zehn Millimetern waren zu fast 50 Prozent davon betroffen. Sowohl die hochgradigen Dysplasien als auch das Karzinom wurden jedoch vollständig abgetragen.

Wie erfolgreich die Polypektomie war, hing auch vom behandelnden Endoskopiker ab. Die individuellen Raten der inkompletten Resektionen variierten von sieben bis 23 Prozent.

Die Studienautoren um Dr. Heiko Pohl vom VA Medical Center in White River Junction (Vermont) gehen davon aus, dass die hohe Quote inkompletter Polypektomien eine der Ursachen für die Entstehung von Intervall-Karzinomen ist.

"Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir dringend Anstrengungen unternehmen müssen, um die Resektion neoplastischer Polypen, insbesondere von großen Polypen und SSA/P, zu verbessern", schreiben Pohl und Kollegen.

Insbesondere den Polypenrändern müsste mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden - unter Zuhilfenahme spezieller bildgebender Verfahren wie Narrow-Band-Imaging oder Chromoendoskopie.

"Die Durchführung einer qualitativ hochstehenden und wirksamen Endoskopie erfordert nicht nur Expertise beim Aufspüren neoplastischer Polypen, sondern auch bei deren Entfernung", so Pohl und Kollegen. (bs)

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken