Antikörper schleppt einen Betastrahler zum Tumor

BERLIN (awa). Der monoklonale Anti-CD20-Antikörper Ibritumomab transportiert das Nuklid Yttrium-90, einen Betastrahler, zielgenau an Lymphomzellen und zerstört so die strahlensensiblen Tumoren. Mit der Radioimmuntherapie lassen sich bei Patienten mit B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphomen höhere Ansprechraten erreichen als mit einer Immun-Monotherapie mit dem Antikörper Rituximab.

Veröffentlicht:

Die Radioimmuntherapie (RIT) bei malignen Lymphomen kombiniert nach Angaben von Professor Lorenz Trümper aus Göttingen die Vorteile der Immuntherapie mit denen der Strahlentherapie. Seit Januar 2004 ist der erste Radioimmuntherapie-Antikörper Zevalin® in Deutschland zugelassen. Ab April kann er zur Behandlung Erwachsener mit CD20-positivem follikulärem B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom genutzt werden, bei denen eine vorherige Rituximab-Therapie nicht wirkte oder die nach dieser Immuntherapie ein Rezidiv haben.

Bei dem radioaktiv markierten Antikörper ist das Radioisotop [90Y]-Yttrium (Ytracis®) über den Komplexbildner Tiuxetan stabil an den Antikörper Ibritumomab gekoppelt. Die Strahlung des reinen Betastrahlers Yttrium-90 habe eine Reichweite von fünf Millimetern. So würden auch schlecht zugängliche Zellen in großen Lymphomen erreicht, sagte Trümper auf einem vom Unternehmen Medac Schering Onkologie ausgerichteten Symposium beim 26. Deutschen Krebskongreß in Berlin.

Wegen der geringen Strahlenbelastung der Umgebung des Patienten ist prinzipiell eine ambulante Behandlung möglich. Bei der Behandlung mit dem betastrahlenden Antikörper erhalten die Patienten zunächst Rituximab in subtherapeutischen Dosen.

Mit der RIT seien Ansprechraten von 70 bis 80 Prozent und komplette Remissionen bei 30 bis 45 Prozent der Patienten erzielt worden, berichtete Professor Tim Illidge aus Southampton. In einer Phase-III-Zulassungsstudie mit 143 zuvor mehrfach behandelten Patienten mit follikulärem oder transformiertem niedrig malignem NHL erreichten mit der RIT 30 Prozent der Patienten eine komplette Remission. Insgesamt sprachen 80 Prozent an.

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken