Stammzelltherapie

Deutlich mehr Lebensqualität bei Leukämie

Durch ein Anti-Lymphozyten-Globulin lassen sich lebensbedrohliche Abstoßungsreaktionen effektiv verhindern.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Mit einer Optimierung der medikamentösen Therapie lässt sich eine Stammzelltransplantation erfolgreicher als bisher gestalten: Wird vor der Transplantation ein Anti-Lymphozyten- Globulin (ATG) verabreicht, lassen sich lebensbedrohliche Abstoßungsreaktionen effektiv verhindern.

Das hat eine multizentrische klinische Studie unter Leitung der Klinik für Stammzelltransplantation des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) ergeben (N Engl J Med 2016; 374:43-53).

In die Studie wurden 168 Patienten aus vier Ländern einbezogen; 27 Therapiezentren waren an der Untersuchung beteiligt, heißt es in einer Mitteilung des UKE.

Mit einer allogenen Blutstammzelltransplantation von verwandten oder unverwandten Spendern können Patienten mit akuten Leukämien oder anderen Blutkrebserkrankungen zu einem hohen Prozentsatz geheilt werden.

Die Stammzelltransplantation ist trotz des hohen Heilungspotenzials eine eingreifende Therapiemaßnahme mit entsprechenden Risiken.

Eine der Hauptrisiken stellt die chronische Spender-gegen-Wirt-Reaktion (GvHR) dar, die die Hauptursache für Spätkomplikationen darstellt und in der Regel mit einer deutlich reduzierten Lebensqualität einhergeht.

Bisherige Versuche, das Risiko dieser Abstoßungsreaktionen zu reduzieren, sind entweder fehlgeschlagen oder waren mit einem erhöhten Rückfallrisiko der Leukämie verbunden.

Die Hamburger Ärzte haben jetzt in der Studie zeigen können, dass das Hinzufügen von ATG das Risiko einer chronischen GvHR bei Patienten mit akuter Leukämie, die von einem Familienspender transplantiert wurden, signifikant reduziert werden konnte.

Besonders die schwere chronische Abstoßungsreaktion konnte durch die Hinzugabe des ATG um über 40 Prozent gesenkt werden.

"Erfreulicherweise kam es, trotz der signifikanten Senkung der schweren chronischen Spender-gegen-Wirt-Reaktion, weder zu mehr Infektionen noch zu mehr Rückfällen der Leukämie nach der Transplantation", wird Professor Nicolaus Kröger, Direktor der Klinik für Stammzelltransplantation und klinischer Leiter der multizentrischen Studie in der Mitteilung zitiert.

Durch die Hinzugabe von ATG sei es gelungen, die Lebensqualität der Patienten nach allogener Stammzelltransplantation ohne Einschränkung der Heilungschancen deutlich zu verbessern. (eb)

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen