Plötzlicher Kindstod

Bei der Autopsie zeigte sich Krebs als Ursache

Als häufigste Ursache für den plötzlichen und unerwarteten Krebstod bei Kindern fanden britische Pathologen bei der Obduktion bislang unerkannte hämatologische Malignome.

Veröffentlicht:

LONDON. Glücklicherweise kommen solche Fälle nur sehr selten vor, dennoch gibt es sie – Kinder, die plötzlich und unerwartet sterben und deren Tod erst mit der Obduktion geklärt werden kann. Manchmal stoßen die Pathologen dabei auf bislang unerkannte Neoplasien als Todesursache, wie eine Studie von Londoner Forschern ergeben hat (Pediatr Blood Cancer 2017; online 6. Februar). Sie haben dazu die Daten einer retrospektiven Beobachtungsstudie mit 2432 pädiatrischen Obduktionen gesichtet. Die überwiegend aus dem Süden Englands stammenden Kinder (1670 Kinder < 1 Jahr und 762 > 1 Jahr) waren zwischen 1996 und 2015 gestorben.

Bei 13 Kindern, deren Leben plötzlich und unerwartet geendet hatte, war in der Obduktion eine bislang unerkannte Neoplasie aufgefallen. Für zwölf von ihnen war dies die Todesursache. Darunter waren fünf hämatologische Malignome (eine akute lymphatische Leukämie, B-Zell-ALL; ein anaplastisch großzelliges Lymphom, ALCL; drei nicht spezifizierte akute Leukämien), zwei Medulloblastome, zwei Neuroblastome, zwei kardiale Tumoren und zwei Malignome renalen Ursprungs.

Bei acht dieser Kinder (0,33 Prozent der Kinder bei Autopsie) trafen die Kriterien für einen plötzlichen unerwarteten Tod infolge einer Neoplasie im Kindesalter (sudden unexpected death due to neoplasia in infancy and childhood, SUDNIC) zu. Definiert ist SUDNIC als plötzlicher Tod eines anscheinend gesunden Menschen innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten einer akuten Erkrankung, die von den Ärzten nicht als lebensbedrohlich eingestuft wurde. Bei drei dieser Kinder wurde post mortem ein hämatologisches Malignom festgestellt.

Die Studie habe ergeben, so die Autoren, dass sich Neoplasien nur sehr selten erst bei der Autopsie zu erkennen geben (0,54 Prozent der Kinder bei Obduktion). Hämatologische Malignome sind unter den Krebserkrankungen als Ursache für einen plötzlichen Tod am häufigsten vertreten. Dieser Befund bestätigt frühere Untersuchungen und steht auch in Übereinstimmung mit der bekannten Verteilung der Neoplasien im Kindesalter. Da der Verlauf hämatologischer Erkrankungen jedoch häufig sehr kurz sei, seien oft bereits Symptome einer akuten Knochenmarkinsuffizienz aufgetreten, wenn sich die Patienten beim Arzt vorstellten.

Die meisten kardialen Tumoren sind benigne, wachsen nur wenig und viele von ihnen regredieren von selbst. Ob sich Symptome zeigten, hänge von der Position des Tumors im Herzen ab, so die Pathologen. Mehr als ein Drittel von ihnen präsentiere sich durch eine dekompensierte Herzinsuffizienz oder Zyanose und werde im frühen Kindesalter entdeckt. 10–30 Prozent der betroffenen Kinder allerdings stürben plötzlich.

Da im Falle eines plötzlichen und unerwarteten Kindstodes, trotz der Seltenheit, dennoch immer mit einer Neoplasie als Todesursache gerechnet werden muss, plädieren die Autoren dafür, in solchen Fällen immer einen Spezialisten zur Obduktion hinzuzuziehen. (St)

Mehr zum Thema

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen