HINTERGRUND

Streßhormone setzen Krebszellen in Bewegung

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Krebs hat möglicherweise auch etwas mit Streß zu tun. Jedenfalls mehren sich die Hinweise, daß Streßsituationen die Metastasierung von Tumoren begünstigen. Und dies kann man vielleicht sehr einfach unterbinden - mit Betablockern. In Studien hatten Patienten mit Betablockern teilweise eine deutlich reduzierte Krebsrate.

Für diese Beobachtung lieferte Professor Kurt Zänker von der Uni Witten-Herdecke jetzt eine plausible Erklärung. So produzieren einige Tumoren in großer Konzentrationen Rezeptoren für Neurotransmitter. Bei invasiven Brust-, Prostata-, oder Kolonkarzinomen findet man viele beta-adrenerge Rezeptoren. Diese können also durch Streßhormone wie Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden - und sie können durch Betablocker gehemmt werden.

    In Tierversuchen förderte Adrenalin die Metastasierung.
   

Der Onkologe präsentierte auf dem Hauptstadtkongreß in Berlin Daten von In-vitro-Versuchen, in denen sein Team Prostata-Krebszellen mit Adrenalin und Atenolol behandelt hatte. Mit Adrenalin wurden die Krebszellen zur Migration angeregt, mit dem Betablocker wurde ihre Wanderlust gehemmt. Einen ähnlichen Effekt wie Adrenalin hatten auch Noradrenalin und Dopamin sowie Substanz P. Dagegen wurden mit dem Neurotransmitter GABA die Zellwanderungen reduziert.

Auch wie die Transmitter wirken konnte weitgehend geklärt werden: Die Streßhormone lösen einen Umbau des Zytoskeletts der Tumorzellen aus - Voraussetzung dafür, daß Zellen eines soliden Tumors auswandern und Metastasen bilden können.

In Tierversuchen bestätigte sich dann tatsächlich der Verdacht, daß Streßhormone die Metastasierung von Tumoren fördern. Wurde Mäusen Adrenalin in einen soliden Tumor infundiert, erhöhte sich die Metastasierungs-Rate drastisch, mit Propanolol ging sie dagegen zurück.

Aus der Pathologie, so Zänker, kennt man einen weiteren Hinweis dafür, daß Tumoren für eine Streuung Neurotransmitter benötigen. An Nervenfasern in der Prostata von Krebspatienten findet man häufig Tumorzellen, die dort wie auf Schienen entlangwandern, und so die Prostatakapsel durchbrechen.

Aus diesen Hinweisen schließt Zänker, daß Streßhormone wie Adrenalin und Noradrenalin das Risiko für Metastasen bei vielen Tumoren erhöhen, und daß man dieses Risiko mit Betablockern wieder senken kann. Eine Therapie mit Betablockern wäre vielleicht eine Option nach Entfernung eines Primärtumors, um die Gefahr eines metastasierenden Rezidivs zu reduzieren. Ob das klappt, müßte jetzt aber in prospektiven Studien geprüft werden.

Mehr zum Thema

Möglicher Langzeiteffekt bei älteren Frauen

Supplementation von Calcium und Vitamin D könnte Krebsmortalität senken

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert