Mammakarzinome verraten

Wessen Brustkrebs zurückkehrt

Ob bei ehemaligen Brustkrebs-Patientinnen der Tumor erneut auftreten wird, lässt sich womöglich vorhersagen. Der Schlüssel zur Prognose liegt in den Mammakarzinomen selbst.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Bei etwa jeder fünften geheilten Brustkrebs-Patientin kehrt die Erkrankung zurück.

Bei etwa jeder fünften geheilten Brustkrebs-Patientin kehrt die Erkrankung zurück.

© Springer Verlag GmbH

WIEN. Bei etwa jeder fünften Frau, deren Brustkrebs geheilt werden konnte, kehrt die Erkrankung in Form von Lokalrezidiven und / oder Metastasen zurück.

Eine Forschergruppe des Wellcome Trust Sanger Institute in Cambridge, England, hat nun die Gensequenzen von 1000 Mammakarzinomen untersucht.

Die Wissenschaftler haben insgesamt 365 Gene der Gewebsproben zur Zeit der Erstdiagnose mit dem Genprofil jener Proben verglichen, die beim Wiederauftreten entnommen worden waren.

Dabei zeigten sich genetische Unterschiede zwischen den primären und den wieder aufgetretenen Tumoren - die Krankheit verändert sich also.

Blick in die Zukunft

Das genetische Primärprofil erlaubt jedoch auch einen Blick in die Zukunft: "Wir haben zur Zeit der Primärdiagnose einige genetische Mutationen bei später rezidivierenden Tumoren gefunden, die bei jenen Tumoren, die nicht rezidivierten, kaum auftraten", erklärte Dr. Lucy Yates von der Forschungsgruppe beim europäischen Krebskongress ECC in Wien.

"Einige dieser genetischen Veränderungen sind potenzielle Angriffsziele für die Therapie", sagte Yates.

Damit könnten Patientinnen mit erhöhter Rezidivneigung von vornherein gezielt behandelt werden und anders als Patientinnen ohne erhöhte Rezidivneigung.

Dass diese Beurteilung alles andere als trivial ist, zeigt das Beispiel der Tumorsuppressorgene JAK2 und STAT3, die innerhalb des gleichen Signalwegs aktiv sind.

Bei manchen Erkrankungen ist das Unterbrechen dieses Signalweges für das Überleben von Krebszellen von Vorteil. Bei anderen Krebserkrankungen dagegen treibt die Überaktivität von JAK2 die Malignität des Tumors an.

Es sei bekannt, so Yates, dass ein verstärktes JAK-STAT-Signal wichtig sei für die Entwicklung von Brustkrebsstammzellen und das Überleben von Krebszelllinien.

Diese Gene zu hemmen scheint von Vorteil zu sein, geht aus präklinischen Befunden hervor. Deshalb besteht die Hoffnung, mit JAK-Inhibitoren die Krebsprogression zu verzögern.

Aber: "Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, dass bei einer Subgruppe von Mammakarzinomen die Hemmung dieses Signalwegs einen gegenteiligen Effekt haben kann", warnte Yates.

Dies müsse nun weiter untersucht werden. "Diese Beobachtung unterstreicht, wie wichtig es ist, die verschiedenartige Natur der Brustkrebserkrankungen in der Ära der Präzisionsmedizin zu verstehen."

Rezidiv ist eine neue Erkrankung

In einem Kommentar zu der Studie sagte einer der wissenschaftlichen Leiter des ECC 2015, Professor Peter Naredi aus Göteborg, Schweden, dass das Wiederauftreten von Krebserkrankungen als neue Erkrankung aufgefasst werden müsse.

Mit Hilfe der britischen Studie könnten nun bessere Therapieentscheidungen getroffen und Überbehandlungen vermieden werden, wenn aufgrund der über den Tumor gewonnenen Informationen kein Vorteil zu erwarten sei.

Mehr zum Thema

Triple-negatives Mammakarzinom

Toripalimab plus nab-Paclitaxel verzögert die Progression

Beobachtungsstudie aus England legt nahe

In den ersten Jahren nach Atypie-Diagnose kein erhöhtes Brustkrebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“