PET/MRT - Diagnostik-Riese mit Drehtisch

Am Universitätsspital Genf ist der erste PET/MRT- Ganzkörper-Scanner Europas zum Einsatz im Rahmen der klinischen Forschung in Betrieb genommen worden.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Durchs PET/MRT gedreht. MRT- und PET-Untersuchung, ohne dass Patienten ihre Position verändern. © Philips Deutschland

Durchs PET/MRT gedreht. MRT- und PET-Untersuchung, ohne dass Patienten ihre Position verändern. © Philips Deutschland

© Philips Deutschland

GENF. Experten erhoffen sich vom PET/MRT-Ganzkörper-Scanner eine präzisere Funktionsdiagnostik und mehr Patientenkomfort.

Diagnostische Großgeräte, die die Positronenemissionstomografie (PET) und die Computertomografie (CT) verbinden, sind als PET/CT-Geräte seit Jahren im Einsatz. Im Gegensatz dazu galt die Kombination aus Magnetresonanztomografie (MRT) und PET als kaum umsetzbar. "Das Magnetfeld des MRT verhinderte bisher das ordnungsgemäße Funktionieren eines PET-Scanners und erzeugte Artefakte", sagte Professor Osman Ratib, Leiter der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin an der Universität Genf.

Zwei Scan-Vorrichtungen liegen in einem Raum

Mit einem neuen Ganzkörper-PET/MRT-Scanner des Herstellers Philips, den Ratib seit einigen Wochen als erster Arzt in Europa klinisch einsetzen kann, werden diese Schwierigkeiten überwunden. Bei dem Hybrid-Gerät liegen die beiden Scan-Vorrichtungen gegenüber in einem Raum.

Dazwischen befindet sich ein Drehtisch, sodass PET und MRT hintereinander weg stattfinden können, ohne dass der Patient seine Liegeposition ändert. "Die Kombination der Anatomie im MRT und des Metabolismus im PET wird einen Vorteil für die Verfolgung und Vorhersage sowie für die Überwachung der Behandlung von Krebspatienten bieten", so Ratib beim Röntgenkongress in Berlin. Das neue Gerät ist noch nicht für den klinischen Routinebetrieb zugelassen. Es wird deswegen zunächst im Rahmen klinischer Studien eingesetzt. "Wir haben insbesondere drei Bereiche gewählt, in denen wir eine bedeutende Verbesserung erwarten", so Ratib. Das sind zum einen Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren, bei denen die Beurteilung von Tumorrezidiven mit konventioneller Bildgebung aufgrund der oft sehr radikalen Operationen schwierig ist.

Einsatz bei Patienten mit Tumoren geplant

Eingesetzt werden soll die PET/MRT auch beim Prostatakarzinom, wo es vor allem darum geht, Rezidive früh zu erkennen, und beim Brustkrebs, wo das Verfahren dazu beitragen soll, die nicht-invasive Differenzialdiagnostik zu verbessern. Jenseits der Onkologie hält Ratib den Einsatz des PET/MRT-Scanners auch in der kardiovaskulären Bildgebung und in der neurologischen Bildgebung für vielversprechend.

Neuland betreten wurde in Genf übrigens auch bei der Installation des Hybrid-Scanners. Das Gerät wurde vorinstalliert in einem Container angeliefert, der nicht nur den Scanner, sondern auch "Zubehör" wie Computer und Kontrollräume enthielt. Die ganze Einheit wurde außerhalb des Gebäudes abgesetzt und über eine Tür mit der Klinik verbunden. Sie war dadurch innerhalb kürzester Zeit einsetzbar.

Mehr zum Thema

Im mpMRT-Befund

Stabiles PI-RADS 3 benötigt wohl zunächst keine Folgebiopsie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen