Gliome

Molekulare Marker für die Prognose

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Gliome mit Deletionen im kurzen Arm (p) auf Chromosom 1 und im langen Arm (q) auf Chromosom 19 sprechen besser auf Radio- und Chemotherapie an. Eine 1p/19q-Deletion verbessert die Prognose. Sie tritt bei etwa 90% der Grad-II- und der Hälfte der Grad-III-Gliome auf.

Methylguanin-Methyltransferase (MGMT) ist ein wichtiges Enzym zur DNA-Reparatur. Eine Hypermethylierung des MGMT-Promotors legt das MGMT-Gen lahm. DNA-Schäden werden nicht mehr so gut repariert, die Gliomzellen reagieren empfindlicher auf Zytostatika und Strahlen. Methylierung tritt bei einem Drittel der Glioblastome auf.

Isocitrat-Dehydrogenasen (IDH) werden für den Zitratzyklus benötigt und sind daher für den Zellstoffwechsel wichtig. Mutationen in den Genen für die Enzyme IDH1 und IDH2 sind bei Gliompatienten prognostisch günstig, kommen bei primären Glioblastomen aber selten vor. (mut)

Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken