Geschlechtsspezifische Therapien

Gender-Medizin-Kongress in Berlin

Veröffentlicht:

BERLIN. Im Interesse weiblicher Patienten mehr Aufmerksamkeit für die Pharmakokinetik! Das fordert Professor Karen Nieber. Die Leipziger Pharmakologin ist Referentin beim Internationalen Kongress für Geschlechterforschung in der Medizin im September in Berlin.

Man müsse viel früher als bisher ansetzen, in der Zellforschung, beim Tierexperiment, um die Wirksamkeit eines Medikamentes zu ermitteln, so Nieber in einem Interview vorab zum Kongress. Die Forderung vieler Forscher, männliche und weibliche Labortiere getrennt zu untersuchen oder aber Zellkulturen wie Blutzellen von Männern und Frauen zu verwenden, weil hier schon die Unterschiede offensichtlich werden, scheine auf den ersten Blick leicht zu erfüllen.

Sie stoße aber oft noch auf Widerstände, zumal in Deutschland. Dabei gebe es schon aufschlussreiche Ergebnisse, etwa zur geschlechtsspezifischen Regulation eines Enzyms bei Entzündungsreaktionen durch Jenaer Pharmazeuten.

Beim Kongress will Nieber geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik an Beispielen vorstellen. Sie sei in ein Projekt eingebunden gewesen, bei dem es um neue Ansatzpunkte von pflanzlichen Wirkstoffen bei funktionellen Darmerkrankungen geht, berichtet die Pharmakologin.

"In einem Teilthema, das zum Teil aus Mitteln der Europäischen Union gefördert wurde, untersuchten wir Unterschiede in Ausprägung und Induktionsmechanismen bei weiblichen und männlichen Tieren.Das lieferte wichtige Erkenntnisse für mögliche zukünftige geschlechtsspezifische Therapiestrategien bei Darmerkrankungen."

"Aufnahme und Verteilung sowie Umsetzung eines Arzneimittels im Körper verlaufen, das wissen wir heute, bei Frauen und Männern unterschiedlich. Unterschiede gibt es in der Wasser-Fett-Verteilung, bei der Plasma-Eiweiß-Bindung oder bei den Metabolisierungsprozessen", so Nieber.

Diese Unterschiede zu berücksichtigen sei eine notwendige Voraussetzung für die richtige Dosisanpassung. "Wir brauchen deshalb dringend umfassende Studien, die die bestehenden Kenntnislücken schließen." (eb)

Internationaler Kongress für Geschlechterforschung in der Medizin; 22.-23.09. in Berlin; www.gendermed.info

Mehr zum Thema

Doppelter Nutzen

SGLT2-Hemmer sind bei Diabetes und Fettleber im Vorteil

Behandlung GERD mit Radiofrequenz

PPI-refraktäre Refluxkrankheit: Hitze statt Skalpell

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen