Ungewolltes Urlaubssouvenir

Reisende noch lange mit Keimen belastet

Vor allem von Reisen in Länder Südasiens bringen Urlauber häufig resistente Bakterien mit. Betroffene können eine Gefahr für Immungeschwächte in ihrem Umfeld sein.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
In einer Studie hatte jeder dritte zuvor nicht infizierte Studienteilnehmer resistente Keime von seiner Reise mitgebracht.

In einer Studie hatte jeder dritte zuvor nicht infizierte Studienteilnehmer resistente Keime von seiner Reise mitgebracht.

© Sebastian Kaulitzki / fotolia.com

ROTTERDAM. Infektionen als Urlaubsmitbringsel von Reisen in weniger entwickelte Länder sind nicht selten. Das gilt auch für ESBL (Extended-Spektrum ß-Laktamase)-bildende Enterobakterien.

Um die Häufigkeit solcher Infektionen, die Persistenz nach der Rückkehr sowie Risikofaktoren genauer zu untersuchen, führten Infektiologen um Dr. Maris S. Arcilla vom Erasmus University Medical Centre in Rotterdam zwischen November 2012 und 2013 die prospektive Studie COMBAT durch (Lancet Infect Dis 2016; online 14. Oktober).

Daran nahmen 2001 Reisende teil, die weltweit in unterschiedlichen Ländern unterwegs waren. Zudem wurden 215 Teilnehmer untersucht, die mit einem der Reisenden im selben Haushalt lebten, aber in dem Untersuchungszeitraum selbst keine Reise unternommen hatten.

Proben auf ESBL-Keime untersucht

Vor der Reise, sofort sowie einen Monat, drei, sechs und zwölf Monate nach der Rückkehr mussten die Teilnehmer Stuhlproben abgeben und unter anderem Fragen zum Reiseziel und zu Erkrankungen beantworten. Die Stuhlproben wurden auf ESBL-Keime untersucht.

Die nach der Rückkehr isolierten Keime wurden auf das Vorhandensein der Enzymgruppen TEM, SHV und CTX-M gentechnisch analysiert. Darüber hinaus suchten die Wissenschaftler mithilfe einer Modellrechnung nach prädiktiven Faktoren, die für Infektionen mit solchen Keimen empfänglich machen, und berechneten die Übertragungsrate im häuslichen Umfeld.

Wie Arcilla und Kollegen berichten, hatte jeder dritte zuvor nicht infizierte Studienteilnehmer (34,3 Prozent) die resistenten Keime von seiner Reise mitgebracht. Die höchste Rate wurde bei denen festgestellt, deren Reiseziel in einem Land im Süden Asiens lag. Sie betrug 75 Prozent.

Der Anteil der Infizierten mit Reiseziel Zentral- und Ostasien lag bei knapp 49 Prozent und mit Ziel Westasien oder Nordafrika bei jeweils etwa 42 Prozent. Das Risiko, sich in Südafrika, Nordamerika, Europa oder Ozeanien mit resistenten Keimen zu infizieren, war bei einem Anteil von knapp 6 Prozent am geringsten.

Anhand der Ergebnisse ihrer Modellrechnung errechneten die Wissenschaftler, dass sich durch den Gebrauch von Antibiotika während der Reise die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit ESBL-bildenden Keimen fast verdreifacht (adjustierte Odds Ratio [OR]: 2,69).

Bei der Berechnung wurden unter anderem das Reiseziel, Händehygiene und Verzehr von Nahrungsmitteln, die von Straßenhändlern gekauft wurden, berücksichtigt. Die OR lag bei 2,31 für den Fall, dass die Teilnehmer Reisedurchfall während des Aufenthaltes oder kurz nach der Rückkehr hatten.

Selbst bei vorbestehenden chronischen Darmerkrankungen wie Colon irritabile oder chronisch-entzündlicher Darmerkrankung war die Wahrscheinlichkeit für Infektionen mit ESBL-positiven Keimen signifikant erhöht (OR: 2,10).

Keime im Median 75 Tage im Darm

Nach Angaben der Wissenschaftler ließen sich die resistenten Keime im Median bis zu einem Monat nach Rückkehr von der Auslandsreise nachweisen. Immerhin bei mehr als elf Prozent war das allerdings auch noch nach einem Jahr möglich.

Dabei entpuppten sich Keime der ESBL-Gruppe CTM-X 9 als besonders hartnäckig, wie bereits in früheren Studien beobachtet worden ist. In der aktuellen Studie hielten diese sich im Darm im Median 75 Tage.

Auch diejenigen, mit denen sich die Reisenden einen gemeinsamen Haushalt teilten, waren vor einer Infektion mit den resistenten Keimen nicht geschützt. Die Wahrscheinlichkeit der Übertragung der Bakterien lag bei 12 Prozent. In der Studie hatten sich 13 von 168 Mitbewohnern angesteckt.

"Wir brauchen bei Ärzten und Reisenden mehr Bewusstsein für die Problematik der auf Fernreisen erworbenen und hierzulande weiterverbreiteten multiresistenten Erreger", hat Professor Tomas Jelinek, Wissenschaftlicher Leiter des CRM Centrums für Reisemedizin in Düsseldorf die Studie kommentiert.

International Reisende sollten etwa während und nach der Reise auf besonders sorgfältige Hygiene achten. "Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt gefährdete Personen im Umfeld bis zu einem gewissen Grad", so Jelinek. Aber auch die Vermeidung von Reisedurchfall durch sorgfältige Lebensmittelhygiene sei wichtig.

Falls nach der Reise ein Arzt- oder Klinikbesuch ansteht, sollten Reiserückkehrer die Ärzte darauf hinweisen, dass und wann sie im Ausland waren. (Mitarbeit: eis)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren