Keim-Antigen schädigt Darm

Veröffentlicht:

SEATTLE (ple). Fortsätze von harmlosen Darmbakterien, die Flagellen, enthalten offenbar ein wichtiges Antigen, das Flagellin, das für die Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen von Bedeutung ist. US-Forscher aus Seattle haben bei Mäusen nämlich herausgefunden, daß T-Zellen, die spezifisch für das Flagellin sind, nach der Übertragung in andere Tiere eine Kolitis auslösen können (J Clin Investig 113/9, 2004, 1295).

Zudem konnten US-amerikanischen Gastroenterologen in Seattle im Serum von Patienten, die an Morbus Crohn erkrankt waren, vermehrt Immunglobulin-G-Antikörper gegen das Flagellin nachweisen, nicht dagegen bei Patienten mit Colitis ulcerosa und Gesunden.

Die US-Forscher vermuten, daß bei Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen die Immuntoleranz gegen harmlose Keime der Darmflora verloren gegangen oder zumindest gestört ist. Noch unklar ist den Wissenschaftlern allerdings, wie das Flagellin im Detail an der Entstehung der Darmentzündung beteiligt ist.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert