Neue Studie stützt Hinweise, daß Mesalazin-Therapie vor Krebs schützt

NOTTINGHAM (gvg). Eine große Fall-Kontroll-Studie bestätigt, daß eine Therapie mit 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) bei Colitis ulcerosa vor Darmkrebs schützen könnte. Der Nutzen hängt wohl davon ab, wie regelmäßig die Präparate angewandt werden.

Veröffentlicht:

Die Studie wurde von Ärzten der Universität Nottingham gemacht. Datengrundlage war eine für Forschungszwecke angelegte Datenbank von Ärzten in der Primärversorgung.

Darin waren die Daten von fast 19 000 Patienten mit chronisch-entzündlicher Darmkrankheit (CED) erfaßt, die zumindest einmal ein 5-ASA-Mittel erhalten hatten. Überblickt wurde ein Zeitraum von 14 Jahren zwischen 1987 und 2001. Der mittlere Beobachtungszeitraum betrug sechs Jahre (Gut 54, 2005, 1573).

Insgesamt wurde pro Jahr bei etwa einem von 600 Colitis-ulcerosa-Patienten ein Kolonkarzinom neu diagnostiziert. Die Darmkrebsinzidenz lag damit etwa doppelt so hoch wie in der Kontrollgruppe ohne CED. Ferner stellten die Forscher fest, daß das relative Risiko für ein Kolonkarzinom mit der Art und Weise korrelierte, wie 5-ASA angewandt wurde.

Verglichen mit unregelmäßigen 5-ASA-Nutzern, die weniger als sechs Verschreibungen im Jahr erhalten hatten, war die Rate von Patienten mit Darmkrebs, denen 5-ASA sechs oder mehr Mal verordnet worden war, um etwa 40 Prozent niedriger.

Der positive Effekt ließ sich in der von Procter & Gamble unterstützten Studie sowohl für Mesalazin- als auch für Sulfasalazin-Präparate nachweisen. Dabei war die Assoziation bei Mesalazin-Therapie etwas stärker ausgeprägt.

Allerdings waren die Patienten, die Mesalazin anwandten, im Mittel länger krank als jene mit Sulfasalazin-Therapie, und zwar 14 zu sechs Jahre. Das schränkt die Aussagekraft zu Unterschieden im protektiven Effekt von Mesalazin und Sulfasalazin ein.

Insgesamt deuteten die bisher veröffentlichten Fall-Kontroll-Studien darauf hin, daß eine regelmäßige 5-ASA-Therapie das Risiko für ein Kolonkarzinom mindert, lautet das Fazit der Autoren.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen