Vorteile für Antikörper bei Morbus Crohn

BERLIN (hbr). Mit dem TNFa-Hemmer Adalimumab lässt sich bei Patienten mit Morbus Crohn eine Remission langfristig aufrecht erhalten - auch ohne Kortikoide. Auch die Rate der erforderlichen Operationen sinkt erheblich.

Veröffentlicht:
Bauchschmerzen - Leitsymptom bei Morbus Crohn.

Bauchschmerzen - Leitsymptom bei Morbus Crohn.

© Foto: dragon_fang@www.fotolia.de

Das belegen mehrere Studien, die Professor Stefan Schreiber auf einer Veranstaltung von Abbott Immunology in Berlin vorgestellt hat.

An der Studie CHARM etwa nahmen 854 Crohn-Patienten mit mittelschwer bis schwer ausgeprägter Krankheitsaktivität teil. Sie erhielten 80 mg Adalimumab (Humira®) subkutan und nach zwei Wochen noch einmal 40 mg. Die 499 Patienten (60 Prozent der Studienteilnehmer), die nach vier Wochen auf die Therapie angesprochen hatten - definiert als Abfall des CDAI (Crohn's Disease Activity Index) um 70 Punkte - wurden einem von drei Studienarmen zugeteilt: Gruppe 1 erhielt für weitere 52 Wochen eine wöchentliche Adalimumab-Erhaltungstherapie (40 mg), Gruppe 2 eine zweiwöchentliche Adalimumab-Erhaltungstherapie und Gruppe 3 Placebo.

Geprüft wurde, wie viele Teilnehmer sich auch ohne Kortikoide nach 56 Wochen in Remission (CDAI von weniger als 150 Punkten) befanden. Die Kortikoide konnten ab der achten Woche ausgeschlichen werden.

Nach einem Jahr waren bei zweiwöchentlicher Anwendung von Adalimumab noch 29 Prozent der Patienten ohne begleitende Steroid-Therapie in Remission, bei wöchentlicher Therapie noch 23 Prozent. Der Unterschied zu Placebo mit nur sechs Prozent war jeweils signifikant. Es geht also auch ohne Kortikoide.

Gleichzeitig bringt die Behandlung offenbar einen weiteren wichtigen Nutzen. Denn die bisherige Standardtherapie könne zwar Symptome mindern, die Krankheit selbst jedoch schreite trotz Symptomfreiheit fort, so Schreiber. Das führe zu einer permanenten Schädigung des Darms und damit langfristig zu einer intestinalen Invalidität.

Mit einer Anti-TNFa-Therapie lasse sich dagegen eine komplette Reduktion der entzündlichen Aktivität erreichen, berichtete Schreiber. Das belegten Daten von 778 Patienten, die ein Jahr lang behandelt wurden: Im Vergleich zur Zugabe von Placebo war die Zahl der operativen Eingriffe pro Patient unter Adalimumab um 84 Prozent niedriger.

Erste Daten über bis zu zwei Jahre weisen zudem darauf hin, dass dieser Erfolg anhält. Demnach kann die Anti-TNFa-Therapie den natürlichen Verlauf der Krankheit ändern und die Entwicklung der intestinalen Invalidität mindern, betonte Schreiber auf der Veranstaltung.

CDAI - so werden Schübe klassifiziert

Mit dem Aktivitätsindex CDAI (Crohn's Disease Activity Index) lässt sich der Verlauf bei Crohn-Patienten beurteilen. Der CDAI berücksichtigt acht Variablen wie Zahl der Stühle pro Tag, Häufigkeit und Ausprägung von Bauchschmerzen, aber auch den Hämatokritwert. Für jede Variable werden Punkte vergeben, die mit Faktoren multipliziert werden. Ein CDAI von weniger als 150 Punkten entspricht einer Remission, ein CDAI von 150 bis 220 Punkten einem milden Schub, ein CDAI zwischen 220 und 450 Punkten einem moderaten Schub, und ein CDAI über 450 Punkten einem schweren Schub.

(eb)

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert