Kommentar

Hilflos bei unruhigen Kindern

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Nicht nur in den USA, auch in Deutschland werden immer mehr Kinder und Jugendliche mit Medikamenten gegen ADHS behandelt. Nach einer Umfrage der KKH-Allianz erhielten vergangenes Jahr 3,8 Prozent aller Sechs- bis 18-Jährigen Methylphenidat oder Atomoxetin. Im Vergleich zu 2005 sei dies eine Steigerung von 52 Prozent, so die Krankenkasse.

Die rasante Zunahme ist Ausdruck für die große Hilflosigkeit vieler Eltern und Lehrer im Umgang mit unruhigen Kindern. Wer oft im Unterricht stört, landet in manchen Bundesländern schon nach wenigen Monaten auf einer Förderschule.

Die medizinische Versorgung Betroffener ist dabei katastrophal: Es kann über ein Jahr dauern, bis Eltern einen Facharzttermin bekommen, die aufwändige Diagnostik abgeschlossen ist und eine Therapie beginnen kann. Und auch dann bietet die Schulmedizin oft nicht mehr als Medikamente, weil Therapeuten fehlen.

Kinderpsychiater, spezialisierte Pädiater und Psychotherapeuten werden dringend gebraucht, um verhaltensauffällige Kinder bei uns angemessen und schnell versorgen zu können.

Lesen Sie dazu auch: Die Jüngsten einer Klasse kriegen oft den Stempel ADHS

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen