Fehlende Verzahnung

ADHS wird zum Stolperstein beim Erwachsenwerden

Bei ADHS-Patienten bricht beim Übergang ins Erwachsenenalter die medizinische Behandlung häufig ab, auch wenn die Störung fortbesteht. Dies legt eine aktuelle Analyse von Krankenkassendaten nahe.

Veröffentlicht:
Häufige Wutausbrüche und anderes sozial unangemessenes Verhalten können auf ADHS hindeuten.

Häufige Wutausbrüche und anderes sozial unangemessenes Verhalten können auf ADHS hindeuten.

© kurhan / fotolia.com

OLDENBURG. Eine unbehandelte Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) birgt Risiken. Dazu gehören Depression oder Persönlichkeitsstörung, schlechter Schulabschluss oder Jobverlust sowie erhöhte Unfallgefahr und Sterblichkeit. "Umso wichtiger ist ein guter Übergang in die Erwachsenenmedizin, wenn beim Erreichen des 18. – spätestens des 21. Lebensjahres – die Zuständigkeit des Kinder- und Jugendpsychiaters oder Kinderarztes endet", betont der Marburger Professor Christian Bachmann in einer Mitteilung der Universität Oldenburg. Der Kinder- und Jugendpsychiater hat zusammen mit dem Versorgungsforscher Professor Falk Hoffmann und der Psychiaterin Professor Alexandra Philipsen (beide Oldenburg), die Situation von ADHS-Patienten in Deutschland anhand von AOK-Daten aus den Jahren 2008 bis 2014 analysiert (Deutsches Ärzteblatt, 2017; 114: 141-148).

Das Autorentrio betrachtete unter anderem eine Gruppe von 15-Jährigen mit ADHS – 4340 Jungen und 1253 Mädchen – über den Zeitraum von sechs Jahren: Im Alter von 21 Jahren hatte nur noch bei 31 Prozent der jungen Leute die Diagnose Bestand, obwohl eine anhaltende Störung bei etwa 50 Prozent zu erwarten wäre. Die medikamentöse Behandlung nahm im selben Zeitraum noch stärker ab. Hatten noch 52 Prozent der 15-jährigen ADHS-Medikamente verschrieben bekommen, waren es bei den 21-Jährigen nur noch 6,6 Prozent der ursprünglichen Gruppe.

Der Mangel an Kontinuität in der medizinischen Versorgung wirke sich negativ auf Gesundheit, Wohlbefinden und berufliches Potenzial aus, so die Autoren. Möglicherweise falle ein Teil der jungen Leute beim Wohnortwechsel aufgrund des Studien- oder Ausbildungsbeginns gewissermaßen durchs Raster, ergänzt Hoffmann: "Auch bei chronischen körperlichen Erkrankungen gibt es das Phänomen, dass Jugendliche nicht immer in der Erwachsenenmedizin ankommen, da sie beispielsweise nach einem Umzug zunächst keinen Arzt vor Ort haben, und dann erst wieder auftauchen, wenn sich ihre Beschwerden verschlimmern."

Trend zu mehr Medikamenten gestoppt

Ein erfreuliches Ergebnis der Analyse sei hingegen, so die Autoren, dass der Trend der jahrelang immer weiter ansteigenden Verordnungen von ADHS-Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen offenbar gestoppt sei. Bekamen bei den 13- bis 14-jährigen ADHS-Patienten im Jahr 2009 noch fast 52 Prozent Medikamente verschrieben, so waren es laut Analyse 2014 noch gut 43 Prozent. Ob dieser Trend auch auf eine stärkere Nutzung psychotherapeutischer Therapieoptionen – wie Verhaltenstherapie oder Elterntraining – zurückzuführen ist, lasse sich aus den Studiendaten jedoch nicht ableiten.

Auffällig sei zugleich die anhaltend hohe Diagnosehäufigkeit bei Kindern und Jugendlichen, die beispielsweise bei den neunjährigen Jungen 2014 in einem Anteil von knapp 14 Prozent gipfelte. Demnach hätte jeder siebte Junge in dem Alter eine ADHS. Hier vermuten die Autoren eine Überdiagnostik. Diese könne beispielsweise mit "schulischen Adaptationsprozessen" zusammenhängen; steht in dem Alter doch die Entscheidung über die weiterführende Schule an. Insgesamt lag die Diagnose ADHS 2009 bei 1,17 Prozent der AOK-Versicherten im Alter bis 69 Jahre vor, 2014 waren es 1,51 Prozent.

Dabei waren jeweils gut zwei Drittel der ADHS-Patienten männlich. In allen Altersgruppen stieg die Diagnosehäufigkeit. Während die Häufigkeit der medikamentösen Behandlung von ADHS-Patienten im Kindes- und Jugendalter sank, stieg sie bei den Erwachsenen an.

Die höhere Diagnosehäufigkeit und Medikationsquote bei Erwachsenen führen die Autoren auf eine verstärkte Sensibilisierung für ein Fortbestehen der ADHS bei Erwachsenen und auf eine verbesserte Versorgungssituation mit auf ADHS spezialisierten Ambulanzen zurück. Allerdings gehen die Experten von weiterhin vielen unerkannten derartigen Störungen bei Erwachsenen aus. Zwar sei die Diagnosehäufigkeit bei den 18- bis 69-Jährigen von 0,22 Prozent im Jahr 2009 binnen fünf Jahren auf 0,4 Prozent gestiegen.

"Tatsächlich dürften aber mindestens ein Prozent der Erwachsenen eine ADHS aufweisen – und das wäre noch vorsichtig geschätzt", betont Philipsen. Angesichts monatelanger Wartezeiten für Termine in den ADHS-Erwachsenenambulanzen sind sich die Autoren einig, dass weitere solcher Einrichtungen nötig wären – das werde auch dabei helfen, den Übergang junger ADHS-Patienten in die Erwachsenenversorgung besser zu gestalten. (eb/eis)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Der papierene Organspendeausweis soll bald der Vergangenheit angehören. Denn noch im März geht das Online-Organspende-Register an den Start.

© Alexander Raths / Stock.adobe.com

Online-Organspende-Register startet

Wie Kollegen die Organspende-Beratung in den Praxisalltag integrieren