Therapie mit Antikörper hebt Lähmung auf

HEIDELBERG (ple). Mit einer zielgerichteten Antikörper-Therapie ist es Heidelberger Forschern gelungen, bei Mäusen eine künstlich erzeugte Querschnittlähmung wieder rückgängig zu machen. Durch die Behandlung wird der durch eine Verletzung angestoßene programmierte Zelltod verhindert.

Veröffentlicht:

Wie die Wissenschaftler um Dr. Ana Martin-Villalba vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg in der aktuellen Online-Ausgabe von "Nature Medicine" berichten, bindet der Antikörper an das Protein CD95 L - auch als Todesligand bezeichnet -, der in Zellen mit dem Rezeptor CD95 Apoptose auslöst. Die Apoptose wird in einigen Zellen bei Verletzungen des Rückenmarks ausgelöst.

In ihren Versuchen beobachteten die Forscher, daß Tiere, denen der Antikörper gespritzt worden war, in Geschicklichkeitstests besser abschnitten als Tiere der Kontrollgruppe, denen Kochsalz oder unspezifisches IgG injiziert wurde. Durch die Anti-CD95 L-Behandlung wurden auch Oligodendrozyten vor Apoptose bewahrt, die die Nervenfasern isolieren und so die Signalübertragung ermöglichen.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom