FUNDSACHE

Optimismus kann sehr stressig sein

Veröffentlicht:

Optimismus wirkt sich nicht immer positiv auf die Gesundheit aus, wie von Experten häufig angenommen wird, sondern kann manche Menschen sogar mehr unter Streß setzen, als dies Pessimisten erfahren. Zu dieser Ansicht jedenfalls ist die US-Psychologin Suzanne Segerstrom gelangt, nachdem sie mehrere Studien zum Thema ausgewertet hat.

Optimisten, so Segerstrom, seien den Streßfaktoren bei schwierigen Problemstellungen stärker ausgesetzt, weil sie sich intensiver mit den Dingen beschäftigten. Dagegen gäben Pessimisten bei Anflügen von Streß schneller auf und seien daher auch den negativen Folgen nicht so stark ausgesetzt ("Brain, Behavior and Immunity" 19, 2005, 195).

Die positiven Effekte einer optimistischen Grundhaltung wirken sich vor allem bei kurzfristigen Problemen aus. Wenn es jedoch um ein Problem geht, das langwierig und nicht leicht zu beeinflussen ist, dann leiden Optimisten stärker darunter, weil sie sich ständig damit beschäftigen, so Segerstrom. (Smi)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert