FOLGE 2

Was Philosophen im Reich der Synapsen suchen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (fst). Setzt man einen Philosophen und einen Hirnforscher zum Disput an einen Tisch, so könnte sich das Gesprächsklima schnell abkühlen. Denn zu Ende gedacht machen zentrale Thesen von Hirnforschern die Philosophie schlicht überflüssig.

Wenn unser Handeln nicht unserem Willen entspringt, sondern das Gehirn unser Wollen determiniert, dann bleibt kein Platz mehr für das, was Philosophen den "autonomen Raum der Gründe" nennen.

Denn jener Raum, in dem der Mensch abwägend versucht, Urteile und Handlungen in Einklang zu bringen, ist die Basis allen Nachdenkens von Philosophen.

Entsprechend gereizt nannte beispielsweise der Berliner Philosoph Peter Bieri die These, der Mensch habe keine Willensfreiheit, als "ein Stück abenteuerliche Metaphysik".

Was ist genau die Aufgabe der Philosophie, wenn sie - zusammen mit Hirnforschern - die Welt erkundet?

STICHWORT

Libet-Experiment

Befürworter der Position, der Mensch sei bei Entscheidungen nicht frei, führen häufig die Ergebnisse des Libet-Experiments als Beleg an. Bei der Versuchsanordnung von Benjamin Libet werden Probanden gebeten, sich den Zeitpunkt des Entschlusses zur Beugung eines Fingers zu merken. Sie blicken auf eine Uhr, deren Zeiger in 2,56 Sekunden einen vollständigen Umlauf macht. Gleichzeitig messen Elektroden das Bereitschaftspotential der Gehirnströme.

Im Ergebnis zeigte sich, daß das Bereitschaftspotential der Erfahrung einer bewußten Intention immer 300 bis 500 Millisekunden vorausging. Erst war das Gehirn aktiv, dann wurde ein Wille bekundet. Kritiker halten den Versuch für ungeeignet, um eine Situation mit Relevanz für die Frage der freien Willensentscheidung nachzubilden.

Denn nicht die Entscheidung des Subjekts, sondern das Bewußtwerden der Entscheidung wurde gemessen. Zudem ist die Handlung ethisch und emotional irrelevant. Für Kritiker ist es fahrlässig, vom Ergebnis der einfachen Versuchsanordnung auf komplexe Entscheidungen hochzurechnen. 

Mehr zum Thema

Kommentar zum Transparenz- und Cannabis-Gesetz

Nach der Reform ist vor dem Vollzugsdefizit

Keine verfassungsrechtlichen Bedenken

Cannabis-Gesetz unterschrieben – Freigabe am 1. April

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Diakonie-Präsident Rüdiger Schuch.

© Rolf Schulten

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System