Künstliche Schnittstellen koppeln Hirn und Prothese

FRANKFURT AM MAIN (eb). Wesentliche Fortschritte im Bereich der Neuroprothetik erwartet der Verband der Elektrotechnik (VDE). Neuroprothesen koppeln technische Systeme an Nerven, um gelähmte Gliedmaßen oder kranke Organe zu stimulieren.

Veröffentlicht:

Mittelfristig könnten so zum Beispiel Patienten mit amyotropher Lateralsklerose durch ihre Gedanken Roboterarme oder Elektrorollstühle steuern.

An den notwendigen Schnittstellen zwischen Zentralnervensystem und Computer oder Extremitätenprothesen (Human Computer Interfaces) werde EU-weit intensiv geforscht. Schon jetzt lasse sich mit Biopotentialen, die bei beabsichtigten Bewegungen per EEG abgeleitet werden, gezielt ein Zeiger auf dem Computerbildschirm bewegen.

Die Entwicklung gehe zu immer kleineren und zuverlässigeren Neuroprothesen, die ihre Funktion eigenständig überprüfen. Anstelle von durch die Haut geführten Kabeln werden die Daten in Zukunft drahtlos per Telemetrie übertragen.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert