Forscher entwickeln fühlende Kunsthand

MÜNCHEN (wst). Menschen, die ihre Hand bei einem Unfall verloren haben, können vielleicht bald eine künstliche Hand erhalten, die sie nicht nur bewußt bewegen. Sie sollen damit auch spüren, was sie anfassen.

Veröffentlicht:

Die Entwicklung von Neuroprothesen macht große Fortschritte: So können Blinde mit Hilfe von Retina-Implantaten zumindest wieder ein bißchen sehen, Rollstühle und Roboterarm lassen sich durch Gedanken lenken, und implantierte Nervenstimulatoren werden entwickelt, die den Blutdruck senken, epileptische Anfälle verhindern oder auch Depressionen lindern.

     Die Hand wird an Nerven angeschlossen.
   

Ein neues Projekt sei die Entwicklung einer künstlichen Hand, so der Ingenieur Professor Klaus-Peter Hoffmann vom Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik aus St. Ingbert. Damit sollen Patienten in Zukunft nach ausgiebigem Training nicht nur greifen, sondern auch wieder fühlen können, sagte Hoffmann auf einer Veranstaltung des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) in München. Forscher des Instituts wollen eine solche fühlende Kunsthand innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahren konstruieren.

Damit die Patienten mit der Hand Empfindungen wahrnehmen können, wird sie mit hochsensiblen Wärme- und Drucksensoren ausgerüstet. Die Sensoren wandeln Signale über einen integrierten Mikroprozessor in elektrische Impulse um, die über sensorische Nervenfasern vom Armstumpf ins Gehirn weitergeleitet werden. Die bewußte, zielgeleitete Bewegung der Handprothese erfolgt über motorische Fasern im Stumpf, die über Elektroden und zwischengeschaltete Wandler mit der Kunsthand verbunden sind.

Die Verbindung zwischen Kunsthand und Stumpf wird bei größeren Nerven über vergleichsweise einfach anmutende Manschettenelektroden hergestellt, die über die distalen Nervenstümpfe geschoben und fixiert werden. Die Anbindung filigraner Nervenstrukturen erfolgt über miniaturisierte Gitterelektroden, in die Nervenfasern hineinsprossen, angelockt durch künstliche Botenstoffe.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom