KOMMENTAR

Forschung muß möglich sein

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Bei der Anwendung von Neuroimplantaten steht die Medizin erst ganz am Anfang. Es besteht kein Zweifel, daß diese Werkzeuge hohen Nutzen stiften können.

Hirnstammprothesen zur Behandlung bei Verlust des Hörnerven und die tiefen Hirnstimulatoren beim Morbus Parkinson sind nur die zwei prägnantesten Beispiele. Bei Blindheit, bei Lähmungen, in der Psychiatrie und bei Demenz eröffnen sich neue Einsatzfelder.

Doch es gibt auch Risiken, wie Tierversuche schon heute belegen. Das Verhalten von Ratten zum Beispiel kann bereits durch Neurostimulation ferngesteuert werden. Die Hirnleistung läßt sich verändern.

Das zeigt: Vorsicht ist bei Menschen angebracht. Manch einer wird in Versuchung kommen, auch bei Gesunden die Denkfähigkeit verbessern zu wollen oder Hirnimplantate bei psychisch Kranken nicht nur zur Anfallsprophylaxe, sondern auch zur Steuerung und zur Überwachung einzusetzen.

Vorsichtiger Einsatz bedeutet aber nicht Zurückhaltung bei der Forschung. Die wäre kontraproduktiv. Nur, wenn das ganze Einsatzspektrum und die Grenzen der Neurostimulation bekannt sind, kann sinnvoll entschieden werden, was ethisch vertretbar ist.

Lesen Sie dazu auch: Neuroimplantate werden bei Zwangserkrankungen erprobt

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen