Gehirn kann sich jahrelang nach Schaden regenerieren

ANN ARBOR (ddp.vwd). Zerstörte Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn können sich über längere Zeit erneuern als gedacht. Das haben US-Forscher bei einem Patienten entdeckt, der nach 19 Jahren im Koma wieder aufgewacht ist und anschließend sprechen konnte.

Veröffentlicht:

Im Jahr 2003 erwachte der US-Amerikaner Terry Wallis völlig überraschend aus einem komatösen Zustand, der 19 Jahre zuvor durch eine Gehirnverletzung ausgelöst worden war. Er konnte nach dem Erwachen wieder sprechen und sich bewegen.

Forscher haben nun mit bildgebenden Verfahren die Gehirne von Wallis, von einem anderen Koma-Patienten, dessen Zustand nach sechs Jahren unverändert war, sowie von 20 gesunden Menschen untersucht (Journal of Clinical Investigations 116, 2006, 2005).

Die Forscher stellten fest, daß die Nervenfasern im Gehirn von Wallis einen aktiveren Stoffwechsel hatten als bei dem anderen Koma-Patienten, wenn auch nicht ganz so aktiv wie bei gesunden Menschen.

Die Wissenschaftler folgerten daraus, daß sich zerstörte Nervenverbindungen über die Jahre hinweg wieder neu gebildet hatten und es Wallis ermöglichten, wieder zu sprechen und sich zu bewegen. Bisher war man davon ausgegangen, daß sich Nervenzellen nur innerhalb einiger Wochen nach einem Unfall neu verknüpfen können.

Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken