Wenn die Eltern psychisch krank sind, fühlen sich viele Kinder schuldig

Ziehen sich Eltern zurück und sind kaum ansprechbar, verhalten sie sich merkwürdig oder verschwinden sie für längere Zeit in einer Klinik, dann können Kinder damit oft nur schlecht umgehen. Nicht selten fühlen sie sich schuldig. Eine professionelle Beratung kann ihnen diese Last nehmen.

Von Maria Schoppmeyer Veröffentlicht:

Kind eines psychisch erkrankten Elternteils zu sein, bedeute häufig ein Leben in Einsamkeit, mit Schuldgefühlen, Überforderung und mangelnder Zuwendung. Darauf hat die Diplom-Psychologin Rita Schmid vom Bezirksklinikum Regensburg hingewiesen. Viele Kinder verstehen nicht, was mit ihrer kranken Mutter oder ihrem kranken Vater los ist.

Nach Daten einer Umfrage sei nur eines von vier Kindern zwischen fünf und zehn Jahren über die Erkrankung der Eltern informiert. Bei den 11- bis 14-Jährigen weiß über die Hälfte nicht Bescheid, und auch bei den 15- bis 18-Jährigen ist noch ein Viertel der Jugendlichen nicht über die Erkrankung ihrer Eltern aufgeklärt. Dieses Informationsdefizit führe dazu, dass sich Kinder häufig selbst die Schuld an der Erkrankung des Elternteils geben, betonte Schmid. Sie könnten die Situation nicht richtig einschätzen, seien desorientiert und bezögen das Verhalten der Eltern auf sich selbst, sagte Schmid auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen in Dresden.

Auch die Folgen der Erkrankung seien für Kinder belastend. Sie erhielten weniger Aufmerksamkeit und Zuwendung von ihren Eltern und müssten schon früh Verantwortung für jüngere Geschwister übernehmen. Wie Kinder mit diesen Belastungen umgehen, ist individuell sehr verschieden. Positiv wirke sich eine gute Beziehung zu einer gesunden Vertrauensperson aus sowie Aufklärung und Information über die Erkrankung, so Schmid. Wichtig sei für die Kinder auch, dass mit der Erkrankung innerhalb der Familie offen umgegangen wird, dass Fragen gestellt werden dürfen und ein vertrauensvolles Klima herrscht.

Hilfe von außen bekämen betroffene Kinder meist erst, wenn sie selbst psychische Auffälligkeiten zeigten. Das Risiko, selbst an einer bipolaren Störung zu erkranken, sei bei diesen Kindern immerhin um das Fünf- bis Siebenfache erhöht, warnte Schmid. Daher sei es wichtig bei der Anamnese psychisch erkrankter Erwachsener immer nach Kindern im Haushalt zu fragen. Die Kinder müssten von professionellen Mitarbeitern über die Erkrankung des Elternteils aufgeklärt werden. Es müsse ihnen deutlich gemacht werden, dass sie keine Schuld an dieser Erkrankung hätten. Vielen Kindern sei damit schon eine große Last genommen.

Sehr wichtig sei auch, dass die Eltern einen Notfallplan aufstellen, was mit dem Kind bei einer unvorhergesehenen Klinikeinweisung des Vaters oder der Mutter passieren solle, sagte Schmid. Dies gelte besonders für Alleinerziehende. Hier müssten frühzeitig weitere Bezugspersonen für das Kind gesucht werden.

Mehr zum Thema

Familiencoach Kinderängste der AOK

Neues Online-Selbsthilfeprogramm soll bei Ängsten entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“