"Self-Embedding" - eine Form, suizidale Ideen auszudrücken

MÜNCHEN (MUC / eb). Eine extreme Form der Selbstverletzung bei Jugendlichen ist das "Self-Embedding" (SEB). Dabei werden Gegenstände unter die eigene Haut geschoben oder ins Fleisch gestochen: Heft- und Büroklammern, Nadeln, Bleistiftminen oder Glassplitter.

Veröffentlicht:

Als Grund für dieses Verhalten fanden US-amerikanische Forscher in ihrer Untersuchung suizidale Ideen bei drei Viertel der Betroffenen (Pediatrics 2011; 127: 6 e1386).

In einer retrospektiven Analyse bei Patienten, denen ein Fremdkörper entfernt worden war, waren elf Jugendliche im Alter zwischen 14 und 18 Jahren, darunter neun Mädchen, mit SEB identifiziert worden. Sie waren wegen Schmerzen oder Infektionen im Bereich des Fremdkörpers klinisch aufgefallen.

Alle hatten eine bipolare Störung. Weitere psychiatrische Diagnosen waren posttraumatische Belastungsstörung, Depression, ADHS, Störung des Sozialverhaltens, Panik-, Zwangs- und Angststörungen.

Drei Viertel der befragten Patienten gaben suizidale Ideen als Grund für ihr Verhalten an. Die Autoren sehen einen wesentlichen Unterschied zu anderen Formen von Selbstverletzungen. Deren Ziel ist es, positive Gefühle auszulösen und sich besser zu fühlen.

"Im Gegensatz hierzu wird SEB mit der Absicht ausgeführt, sich ernsthaften Schaden zuzufügen, in den meisten Fällen begleitet von Suizidgedanken", so die Autoren.

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Aktuelle Forschung

Das sind die Themen beim Deutschen Parkinsonkongress

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert