Verlängert

Projekt "Kein Täter werden" in Leipzig weiter gefördert

LEIPZIG. Seit einem Jahr bietet der Leipziger Standort des Projekts "Kein Täter werden" zur Prävention sexuellen Kindesmissbrauchs pädophilen Menschen therapeutische Hilfe.

Veröffentlicht:

Die Nachfrage ist so groß, dass die Förderung bis 2014 verlängert wurde, teilt die Uni Leipzig mit. "Wir hatten bereits an die 90 Anrufer, die Kontakt zu unserer Ambulanz aufgenommen haben", sagt Projektleiter Professor Henry Alexander. Ziel des Projekts ist es, sexuelle Gewalt an Kindern sowie die Nutzung von kinderpornografischen Darstellungen bereits im Vorfeld zu verhindern.

Personen, die auf Kinder gerichtete sexuelle Fantasien bei sich feststellen, aber keinesfalls Übergriffe begehen wollen, können sich seitdem für eine Therapie an der Universitätsmedizin Leipzig melden. Das Leipziger Präventionsprojekt wird vom Sächsischen Sozialministerium finanziert und von der Kinderschutzorganisation "Hänsel und Gretel" unterstützt.

Leipzig orientiert sich am gleichnamigen Projekt der Berliner Charité und gehört mit fünf weiteren Standorten zum Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden". Voraussetzung für die Teilnahme sei, dass die Hilfesuchenden über ein Problembewusstsein für ihre sexuellen Neigung verfügen und von sich aus und ohne gerichtlichen Druck therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen wollen, berichtet die Uni Leipzig.

Kostenlose Hilfe

Nach der ersten Kontaktaufnahme, werden die Interessenten zu einem klinischen Interview eingeladen. "Werden sie in das Projekt aufgenommen, können sie kostenlos und durch die therapeutische Schweigepflicht geschützt sowohl eine diagnostische Abklärung ihres Problems als auch therapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen", wird Alexander in der Mitteilung zitiert.

Von 44 abgeschlossenen klinischen Interviews konnten bisher 30 Therapieangebote unterbreitet werden. Die erste, regelmäßige Gesprächsgruppe besteht seit Juni 2012, und auch für eine zweite gibt es bereits genügend Anmeldungen.

Die Therapie integriert psychotherapeutische, sexualwissenschaftliche, medizinische und psychologische Ansätze. Eine medikamentöse Unterstützung ist in diesem Rahmen ebenfalls möglich.

Wissenschaftler aus dem Ausland am Projekt interessiert

Die Interessenten, die sich beim Leipziger Projekt hilfesuchend melden, kommen größtenteils aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, aber auch aus anderen Bundesländern, vereinzelt sogar aus dem Ausland, teilt die Uni Leipzig mit.

"Darüber hinaus haben wir Anfragen von Privatpersonen und Organisationen, die Beratung im Umgang mit pädophilen Menschen wünschen sowie Anfragen von Wissenschaftlern aus anderen Ländern, die interessiert sind, diesen therapeutischen Ansatz in ihren Heimatländern aufbauen wollen", berichtet der Projektleiter.

Gefördert wird das Leipziger Präventionsprojekt vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz. "Die Erfahrungen nach einem Jahr bestätigen, dass das Projekt die große Chance bietet, gefährdete Männer zu erreichen, bevor sie aufgrund ihrer Neigung Missbrauchstaten an Kindern begehen", wird Christine Clauß, Sachsens Staatsministerin, in der Mitteilung der Uni Leipzig zitiert.

Aufgrund der guten Halbzeitbilanz habe das Ministerium die Förderung von Ende 2012 auf Ende 2014 verlängert. Geschäftsführer Jerome Braun von der Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel begründet das Engagement seiner Organisation so: "Vorbeugende Maßnahmen sind der beste Kinderschutz!"

Auf der neuen Internetpräsenz der Leipziger Ambulanz www.dunkelfeld.uniklinikum-leipzig.de erhalten Interessierte weitere Informationen zum Projekt und darüber hinaus Informationen zu Präventionsnetzwerk "Kein Täter werden".

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen