Interview

Hirnforschung vor "aufregendem Fortschritt"

Es ist das wohl größte Projekt ihres bisherigen Forscherlebens: Die deutschstämmige US-Wissenschaftlerin Cori Bargmann leitet die millionenschwere Gehirn-Initiative von US-Präsident Obama. Und verspricht "aufregenden Fortschritt" in den nächsten zehn Jahren.

Von Christina Horsten Veröffentlicht:

NEW YORK. Das Projekt ist millionenschwer, höchst komplex und auf eine lange Zeit angelegt: US-Präsident Barack Obama will das menschliche Gehirn kartieren lassen.

Als Leiterin der Initiative hat er die deutschstämmige Cori Bargmann ausgesucht, die als eine der erfolgreichsten Forscherinnen des Landes gilt. Das Projekt sei wahrscheinlich viel komplizierter als die "Apollo"-Mond-Mission, sagte Bargmann der Nachrichtenagentur dpa in New York.

Cori Bargmann

Hirnforschung vor 'aufregendem Fortschritt'

© sbra

Die US-amerikanische Neurobiologin Cornelia Isabella Bargmann, genannt Cori, ist für ihre wissenschaftlichen Arbeiten vielfach ausgezeichnet worden. Sie untersuchte unter anderem Sinneswahrnehmungen bei Fadenwürmern.

Ihre Eltern wuchsen in Berlin auf, Bargmann selbst wurde 1961 in Virginia geboren. Sie ist mit dem Medizin-Nobelpreisträger Richard Axel verheiratet.

Warum wollen Sie und Ihre Kollegen das menschliche Gehirn kartieren?

Cori Bargmann: Dafür gibt es mehrere Gründe. Der erste und der, der mich wirklich motiviert, ist wissenschaftlich. Wir sind Menschen, wir haben Fähigkeiten, die kein Tier hat, und ich kann mir nichts Aufregenderes vorstellen, als das menschliche Gehirn zu verstehen. Das zu verstehen, bedeutet zu verstehen, wer wir wirklich sind.

Der zweite Grund ist Gesundheit. Einer von drei Menschen auf der Welt wird zu irgendeinem Zeitpunkt in seinem Leben an einer schrecklichen Krankheit leiden, die mit einer Störung des Gehirns zu tun hat - wie Parkinson, Depression, Autismus und andere. Es ist also sehr wichtig, diese Gehirnstörungen anzugehen und herauszufinden, wie wir sie behandeln und verhindern können.

Scheint es aus heutiger Sicht nicht unmöglich, das menschliche Gehirn zu kartieren?

Bargmann: Das menschliche Gehirn hat Milliarden von Nervenzellen mit Billionen von Verbindungen. Und der rasche Fluss von Informationen dadurch macht es möglich, dass wir zum Beispiel wahrnehmen, fühlen oder eine Entscheidung treffen. In der Vergangenheit konnten wir nur individuelle Nervenzellen oder die Gesamtaktivität des Gehirns analysieren.

Aber in den vergangenen Jahren hat es so grundlegende Veränderungen in der Technologie gegeben, die es nun möglich machen, sich einen Weg vorzustellen, an dessen Ende wir die Funktionsweise des Gehirns wirklich verstehen und seine Aktivität nicht statisch, sondern wie eine Art Google Maps mit fließendem Verkehr zu verfolgen.

Wir können jetzt zum Beispiel viele Nervenzellen auf einmal beobachten oder einzelne Zellen anregen. Und dann gibt es noch die unglaublichen Fortschritte in der Computertechnologie.

Könnte es dann eines Tages eine App geben, mit der ich die Aktivität meines eigenen Gehirns verfolgen kann?

Bargmann: Ja, ich glaube eines Tages wird es eine Art App geben, die einem hilft, die Aktivität in seinem Gehirn zu verstehen. Das könnte zum Beispiel sehr hilfreich für jemanden sein, der einen Schlaganfall bekommt.

Die App könnte ihn, weil sie Veränderungen in der Aktivität wahrnimmt, vorher warnen und daran erinnern, seine Medikamente zu nehmen und sich ins Krankenhaus zu begeben.

Wie würde die App das messen?

Bargmann: Bislang ist das nur Spekulation. Es gibt schon eine Art Stirnband, das die Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche messen kann. Aber zukünftig könnten gefährdete Patienten möglicherweise auch etwas in ihr Gehirn implantiert bekommen, das die Aktivität misst. Das wäre natürlich ein sehr komplexes Gerät, das eine Gehirnoperation voraussetzen würde. Das würde man nicht einfach so einsetzen, sondern nur bei sehr schweren Krankheiten.

US-Präsident Barack Obama hat das Projekt mit der "Apollo"-Mond-Mission verglichen. Was sagen Sie dazu?

Bargmann: Ich bin 1961 geboren worden und in der Woche, in der ich acht Jahre alt wurde, ist der erste Mann auf dem Mond gelaufen. Die "Apollo"-Mission war also Teil meiner Kindheit. Ich kann mich erinnern, wie aufgeregt ich war und dass ich zum Mond geschaut habe, ob ich dort irgendetwas sehen kann. Ich glaube, dass die "Apollo"-Mission viele Menschen dazu gebracht hat, sich für Wissenschaft zu interessieren.

Das Gehirn zu kartieren hat auch das Potenzial, die Menschen mitzureißen. Aber wir sind natürlich erst am Anfang. Wir werden einige Jahre daran arbeiten, die Techniken und Verfahren zu verbessern, danach werden wir sie anwenden. Und dann brauchen wir vielleicht noch einmal fünf bis zehn Jahre, bis diese Informationen zu Ärzten und Pharmafirmen kommen.

Ich habe selbst an wissenschaftlichen Projekten mitgearbeitet, die zur Produktion von neuen Medikamenten geführt haben, ich weiß also, dass es klappen kann, aber ich weiß auch, dass es lange dauert. Wahrscheinlich ist das Ganze viel komplizierter als das "Apollo"-Projekt.

Hat Obama Ihnen eine Frist gesetzt?

Bargmann: Nein. Wissenschaftler arbeiten meist in einem Zeitraum von fünf bis zehn Jahren und ich denke, in diesem Zeitraum wird es echten und aufregenden Fortschritt geben.

Es gibt auch ein europäisches Gehirn-Projekt und viele private. Wie sehen Sie das?

Bargmann: Das Gehirn zu verstehen ist ein riesiges Problem, und je mehr Menschen daran mitarbeiten, desto besser. Die verschiedenen Ansätze machen für mich auch sehr viel Sinn. Bei der Obama-Initiative geht es darum, dass wir mehr Experimente machen sollten, um das Gehirn zu verstehen.

Das europäische Projekt geht davon aus, dass das Gehirn ein sehr ausgefeilter Computer ist, den wir nicht richtig verstehen müssen, wir müssen nur alles in einen Computer eingeben, was wir schon über das Gehirn wissen, und dann funktioniert das Gehirn über Simulationen auf einem Computer.

Ich bin ja Teil des amerikanischen Projekts und ich glaube, dass wir noch nicht genug über das Gehirn wissen, um einen Computer wie ein echtes Gehirn arbeiten zu lassen.

Wie haben Sie sich gefühlt, als Obama Sie berufen hat?

Bargmann: Es kommt nicht oft in einer Karriere vor, dass der Präsident der Vereinigten Staaten einem sagt, dass das, was man macht, wichtig ist und unterstützt werden muss. Wissenschaftler sind es ja gewohnt, ignoriert zu werden. Es ist eine Ehre, so etwas gefragt zu werden, man muss Ja sagen. Auch wenn es ein zweiter und unbezahlter Job ist.

Mehr zum Thema

Familiencoach Kinderängste der AOK

Neues Online-Selbsthilfeprogramm soll bei Ängsten entlasten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“