Stressprävention: Programm für Sportler

Ein Stresspräventionstraining bietet Hilfe für Leistungssportler. Fast alle Teilnehmer einer Evaluation bewerteten es als nützlich.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:

BERLIN. In Heidelberg wurde ein Stresspräventionsprogramm für Sportler entwickelt, das aktuelle Kenntnisse zu Schutz- und Risikofaktoren eines chronischen Erschöpfungssyndroms bei Sportlern berücksichtigt.

Erste Ergebnisse der Evaluationsstudie zeigen: Das Programm ist machbar, aber alleine möglicherweise nicht ausreichend.

Die Studie wurde im Rahmen des Kompetenzzentrums Prävention psychischer und psychosomatischer Störungen in der Arbeits- und Ausbildungswelt durchgeführt. Die Forscher gingen dabei aktiv auf Trainingseinrichtungen und Sportinternate zu, um Freiwillige für den Test des Programms zu gewinnen.

Die Teilnehmer waren im Mittel 17 Jahre alt, trainierten mindestens fünf Mal pro Woche und hatten in ihrem Sport mindestens nationales Niveau erreicht.

Angeboten wurde eine wöchentliche Gruppenintervention mit sechs bis zehn Sportlern über 6 x 30 Minuten, an der insgesamt 38 Sportler teilnahmen, in eine Kontrollgruppe wurden 44 Sportler randomisiert.

Die größte Herausforderung war, einen Modus zu finden, der im Trainingsalltag realistisch war und nicht noch zusätzlichen Stress erzeugte, wie Professor Philipp Thomann, Heidelberg, beim DGPPN-Kongress in Berlin berichtet hat.

Dazu wurde die Intervention an der Trainingsstätte bzw. im Sportinternat eingepasst ins Trainingsprogramm oder in der Mittagspause durchgeführt.

  • Stunde 1: Was ist Stress? / Positive Aspekte von Stress / Modell zur Stressentstehung / Akute Stressreaktion
  • Stunde 2: Modell Situation - Gedanke - Gefühl - Verhalten mit Interventionsmöglichkeiten / Langfristige Folgen von chronischem Stress
  • Stunde 3: Entspannung - Vorstellung verschiedener Verfahren / Zehn Minuten Progressive Muskelrelaxation nach Jakobsen von CD
  • Stunde 4: Balance, Ausgleich: Was kostet Kraft? / Was gibt mir Kraft, Unterstützung? / Bedeutung soziales Netz / Anzeichen, Folgen, Lösung Übertraining
  • Stunde 5: Achtsamkeit - Definition, praktische Übungen
  • Stunde 6: Warum macht ihr Leistungssport? / Extrinsische und intrinsische Motivation / Gefahr Burnout / unterstützende Faktoren Kompetenz, Autonomie, Zugehörigkeit

Die Teilnehmer bewerteten das Programm anschließend durchschnittlich mit der Schulnote 2,28. Zwei Drittel würden das Programm mit der Note 1 oder 2 weiterempfehlen und die überwiegende Mehrheit (89 Prozent) empfand es als nützlich.

Thomann berichtete, dass ein signifikanter Wissenszuwachs zu belegen war, den es in der Kontrollgruppe nicht gab.

Auch die Selbstwirksamkeitserwartung der Interventionsteilnehmer hatte sich verbessert, nicht aber die Selbstwirksamkeitserwartung der Kontrollprobanden. Ob die Probanden das Gelernte im Sportalltag weiter anwenden, ist unbekannt.

Mehr zum Thema

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen