Hippocampus

Wie ein wichtiger Taktgeber im Gehirn funktioniert

Veröffentlicht:

BONN. Bis zu zehn Mal pro Sekunde im Gleichtakt feuern die Nervenzellen im Hippocampus beim Einprägen neuer Inhalte. Dirigent ist das mediale Septum im Vorderhirn, haben Forscher aus Bonn entdeckt (J Neurosci 2015, 35(22): 8394-8410). Zugleich sind dessen cholinerge Zellen mit dem Hippocampus verkabelt, sodass sie dort Acetylcholin ausschütten können, das die Gedächtniszellen bremst.

Auch aktivieren die cholinergen Zellen im Septum die Taktgeber-Zellen, die im Hippocampus regeln, wann und wie schnell die Gedächtniszellen feuern. Beide Effekte bewirken, dass die Gedächtniszellen zwar seltener, aber präzise und synchron arbeiten. Sinn sei wohl, Merken und Erinnern zu entkoppeln, teilt die Uni Bonn mit. (eb)

Mehr zum Thema

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken