Schwangerschaft

Erhöhen Antidepressiva das Autismus-Risiko fürs Kind?

Kinder entwickeln häufiger eine autistische Störung, wenn die Mutter während der Schwangerschaft Antidepressiva eingenommen hat. Zu diesem Schluss kommen kanadische Forscher. Mit der Depression der Mutter lasse sich das nicht erklären.

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

MONTREAL. Seit vielen Jahren steigt die Zahl der Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen. Den Grund dafür sehen Experten vornehmlich in den erweiterten Diagnosekriterien sowie einer erhöhten Aufmerksamkeit für die Entwicklungsstörung. Zusätzlich wird aber auch Umweltfaktoren eine Rolle eingeräumt. Ein solcher Faktor könnte einer kanadischen Studie zufolge die In-Utero-Exposition gegenüber Antidepressiva sein. Ärzte um Takoua Boukhris von der Universität in Montreal haben bei Kindern, deren Mütter im zweiten und dritten Trimenon Antidepressiva erhalten hatten, eine um 87 Prozent erhöhte Rate von Autismus-Spektrum-Störungen beobachtet.

Daten von Reifgeborenen analysiert

Die Ärzte haben die Daten von 145.456 reifgeborenen Kindern analysiert, die zwischen 1998 und 2009 in Québec zur Welt gekommen waren. Bei 1054 von ihnen (0,7 Prozent) war in der mittleren Beobachtungszeit von sechs Jahren mindestens eine Autismus-Spektrum-Störung diagnostiziert worden (JAMA Pediatr 2016; 170(2): 117-124). 4724 Kinder waren im Mutterleib einer Antidepressivatherapie ausgesetzt gewesen, davon 4200 im ersten und 2532 im zweiten und/oder dritten Trimenon. Von den Kindern mit Exposition im ersten Schwangerschaftsdrittel hatten 40 (1 Prozent), von den später exponierten 31 (1,2 Prozent) später eine Autismus-Spektrum-Störung entwickelt.

Berücksichtigte man Einflussfaktoren wie Alter und psychiatrische Erkrankungen der Mutter, war das Risiko für die Entwicklungsstörung nur bei einer Antidepressivatherapie im zweiten und/oder dritten Trimenon erhöht, mit einer Zunahme um 87 Prozent gegenüber Kindern ohne eine solche Exposition. Hatte die Mutter dagegen im Jahr vor der Schwangerschaft oder im ersten Trimenon Antidepressiva eingenommen, zeigte sich kein Zusammenhang mit Autismus-Spektrum-Störungen.

Das höchste Risiko für die Entwicklungsstörung hatten Kinder, deren Mütter im kritischen Zeitraum SSRI oder mehr als ein Antidepressivum eingenommen hatten. Bei ihnen waren die Erkrankungsraten doppelt bzw. viermal so hoch wie bei Kindern ohne Antidepressivaexposition.

Dass das höhere Erkrankungsrisiko nicht (nur) auf die Depression zurückzuführen war, zeigte eine weitere Subanalyse. Auch wenn nur Mütter einbezogen wurden, die eine Depression in der Anamnese hatten, lag die Rate von Autismus-Spektrum-Störungen bei Kindern mit Antidepressivakontakt im zweiten/dritten Trimenon um 75 Prozent über der von Kindern ohne Antidepressivakontakt.

Ein kausaler Zusammenhang lässt sich mit der Studie natürlich trotzdem nicht beweisen. Boukhris und Kollegen betonen aber, dass die Ergebnisse mit denen früherer Untersuchungen in Einklang stehen. Außerdem gebe es diverse Mechanismen, die die ungünstige Wirkung der SSRI erklären könnten: "Die Wirkstoffe sind plazentagängig und Serotonin kann zahlreiche prä- und postnatale Entwicklungsprozesse von der Zellteilung über die Migration von Neuronen bis zur Synapsenbildung modulieren." Außerdem seien bei Autismus-Spektrum-Störungen offenbar die Serotoninspiegel in den Thrombozyten erhöht und die Fähigkeit des Gehirns, Serotonin zu synthetisieren, entwickele sich in atypischer Weise, so die kanadischen Ärzte. Sie halten weitere Studien für angezeigt, um das Risiko mit verschiedenen Antidepressivaklassen und -dosierungen besser einschätzen zu können.

Allgemeine Empfehlungen lassen sich aus der Studie kaum ableiten. Unbehandelte Depressionen bei Schwangeren sind mit vielen anderen Risiken belastet, kommentiert Bryan H. King von der Universität in Seattle. "Vorzuschlagen, dass Antidepressiva immer vermieden werden sollten, ist nicht sinnvoller als zu sagen, dass sie nie abgesetzt werden sollten."

Mehr zum Thema

US-amerikanischer Neurologen-Kongress

Neue Daten zu Lecanemab: Frühe Alzheimer-Therapie lohnt sich

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand