Rauchen

Risiko für Hirnblutung vor allem bei Frauen erhöht

Im Vergleich zu Männern haben Frauen, die rauchen, ein deutlich erhöhtes Risiko für Subarachnoidalblutungen. Je mehr sie rauchen, umso höher ist das Blutungsrisiko, wie aus einer finnischen Studie hervorgeht.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Risiko für Hirnblutung vor allem bei Frauen erhöht

© Gina Sanders / fotolia.com

HELSINKI. Frauen haben per se ein erhöhtes Risiko für Subarachnoidalblutungen (SAB). Um den Effekt des Rauchens auf die SAB-Entstehung zu prüfen, werteten finnische Wissenschaftler um den Gesundheitsforscher Dr. Joni Valdemar Lindbohm von der Universität von Helsinki Daten der prospektiven bevölkerungsgestützten Studie FINRISK aus, in der seit 1972 alle fünf Jahre per Umfrage und klinischer Untersuchung Daten erhoben werden (Stroke 2016; 47:1975-1981).

Das Follow-up endete mit der ersten SAB, dem Tod des Studienteilnehmers beziehungsweise am 31. Dezember 2011. Zwischen 1972 und 2007 wurden insgesamt 66.521 Personen in die Studie aufgenommen, davon 33.805 Frauen.

Innerhalb der 1,38 Millionen Personenjahre Follow-up wurden 492 erstmalige SAB dokumentiert. Das mediane Alter lag bei 45 Jahren. Unter den Patienten mit SAB erreichte das mediane Follow-up 14,8 Jahre, in Bezug auf die gesamte Studienkohorte 21,1 Jahre. Zu Studienbeginn waren 19 Prozent der Frauen und 38 Prozent der Männer Raucher.

Mithilfe der Cox-Regressionsanalyse stellten Lindbohm und seine Kollegen fest, dass die Wahrscheinlichkeit für eine SAB bei Rauchern gegenüber Nichtrauchern generell auf fast das Dreifache erhöht war (Hazard Ratio [HR]: 2,77; 95%-Konfidenzintervall zwischen 2,22 und 3,46).

Doch gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede. Bei männlichen Rauchern war das SAB-Risiko deutlich niedriger (HR: 2,20 versus 3,43). Wer erst innerhalb des vergangenen halben Jahres mit dem Rauchen aufgehört hatte, hatte ein höheres Erkrankungsrisiko als Studienteilnehmer, die bereits seit mindestens einem halben Jahr nicht mehr rauchten (HR: 1,93 versus 1,34). Die Risikospanne reichte von HR = 2,54 bei Teilnehmern, die pro Tag maximal zehn Zigaretten rauchten, bis zu HR = 3,91 bei Kettenrauchern, bei denen der tägliche Zigarettenkonsum bei mindestens 30 lag.

Der größte messbare Unterschied zwischen den Geschlechtern wurde in der Gruppe der Teilnehmer offenbar, die pro Tag zwischen 21 und 30 Zigaretten rauchten. Denn hier war das SAB-Risiko bei Frauen auf das mehr als Achtfache erhöht (HR: 8,35; 95%-Konfidenzintervall zwischen 3,86 und 18,10), bei Männern auf knapp das Dreifache (HR: 2,76; 95%-Konfidenzintervall zwischen 1,68 und 4,52).

Bei weniger als fünf Packungsjahren (Annahme: eine Packung = 20 Zigaretten) lag die HR bei 2,13, bei mehr als 50 Packungsjahren bei 5,62 - ein linearer dosisabhängiger Zusammenhang, der nach Angaben der Wissenschaftler bei Frauen stärker war als bei Männern.

Dass Raucherinnen eher SAB-gefährdet sind als Raucher, könnte nach Ansicht von Lindbohm und seinen Kollegen daran liegen, dass Rauchen die Östrogenspiegel verringert und es in der Folge zur Kollagendepletion und zur Beeinträchtigung der Gefäßmuskelzellen kommt. Eine Entwicklung, die Vorstufe zum Abbau der Gefäße ist. Die Beobachtung, dass das SAB-Risiko bei Frauen nach dem 55. Lebensjahr stärker steigt als bei Männern, bestätige den Zusammenhang mit dem Östrogenspiegel, so die Wissenschaftler.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen