Uniklinik Frankfurt

Stiftungsgeld für chronisch kranke Kinder

Die Uniklinik Frankfurt bietet Kindern und Jugendlichen für die nächsten zwei Jahre psychosoziale Hilfe an – dank Stiftungsförderung.

Marco MrusekVon Marco Mrusek Veröffentlicht:
Annette Pach betreut chronisch kranke Kinder – auch eine Maltherapie bietet ihre Ambulanz an.

Annette Pach betreut chronisch kranke Kinder – auch eine Maltherapie bietet ihre Ambulanz an.

© Alexander Joppich

FRANKFURT / MAIN. Auf eines möchte Professor Thomas Klingebiel besonders hinweisen: Wenn Kinder chronisch krank werden, dann wird dies nicht allein ihr Leben maßgeblich bestimmen, sondern auch das der Eltern und Geschwister.

Denn viele Familien mit chronisch kranken Kindern und Jugendlichen seien mit der Belastungsprobe überfordert und benötigten für die emotionale Stressbewältigung und die organisatorischen Aufgaben neben der medizinischen Betreuung psychosoziale Hilfe, erinnerte der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Frankfurt am Main bei einer Pressekonferenz.

Seit 2012 hatte man sich "langgehangelt"

Für Klingebiel gehört das zum Auftrag seiner Klinik dazu, doch kontrastiere dies mit der Finanzierung im Gesundheitswesen, weswegen man auf Unterstützung angewiesen sei.

Hatte man sich seit 2012 an verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten "langgehangelt", so Klingebiel, sei es dank Stiftungsförderung nun gelungen, die psychosoziale Hilfe für Kinder und Jugendliche am Uniklinikum für die nächsten zwei Jahre "auf sichere Beine zu stellen."

Die Person, die diese Hilfe leistet, ist Annette Pach, Sozialpädagogin und Traumafachberaterin und seit 2012 am Uniklinikum. Ihre Vollzeitstelle wird für die nächsten zwei Jahre mit der Förderungssumme von 115.000 Euro finanziert, die die Michael Stich und die Commerzbank-Stiftung gemeinsam mit der Carls Stiftung und der Stiftung Hilfe für chronisch kranke Kinder ausschütten.

 Tausende Flüchtlinge bringen neue Herausforderungen

Seit 2012 hat Pach etwa 500 Familien während der Klinikaufnahme betreut und ist für ungefähr 80 HIV-positive Kinder und Jugendliche da – ein Fünftel aller HIV-positiven Kinder und Jugendlichen in Deutschland.

Pachs Ambulanz hilft bei Verhandlungen mit der Krankenkasse, der Suche nach einem Facharzt oder der Organisation des Schulbesuchs. Als Teil ihrer psychosozialen Betreuung malen die jungen Patienten Bilder, um ihre Sorgen zu verarbeiten.

Sorgen ganz neuer Art hat das letzte Jahr für Pach und ihre Ambulanz mit der Ankunft tausender Flüchtlinge gebracht, die Flucht und Krieg erlebt haben und teilweise HIV-infiziert sind. Auch deren Betreuung sicher zu stellen – für Pach ein Fulltime-Job, der in zwei Jahren wieder Unterstützung benötigen wird.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen